Volltext: Geschichtsrepetitionen für die oberen Klassen höherer Lehranstalten

4 
I. Das Altertum, 
7. Die Perser. 
559—529 Der Achämenide Kyros macht die Perser 
frei von der Mederherrschaft, unter¬ 
wirft den Astyages von Medien, den 
Kroisos von Lydien, die griechischen 
Städte Kleinasiens und Babylon. 
525 Sein Sohn Kambyses unterwirft Ägyp¬ 
ten. 
521—485 Dareios (Achämenide) unterdrückt alle 
Empörungen (Babylon — Zopyros), 
zieht vergebens gegen.die Skythen, 
unterwirft Thracien und Macedonien. 
— Grenzen des Reichs: Indos, Nubien, 
Barka, Olympos, Kaukasos. 
Ordnung des Reichs. Hauptstadt: Susa (da¬ 
neben Ekbatana, Babylon, Persepolis). — 
20 Satrapieen. — Stehendes Heer von Persern 
in Garnisonen, Leibwache der 10 000 Unsterb¬ 
lichen, Massenaufgebot. — Grundsteuer und 
Naturalleistungen. — Handel: Poststrafsen, 
Kanäle. Reichsgoldmünze (Dareikos). 
B. Die Griechen. 
I. Periode. — 1000 v. Chr. Die Urzeit 
Religion. Polytheismus: Naturgötter: Zeus, Pallas Athene, Phoibos Apollon u. S. w. 
Verfassung. Heroisches Königtum. 
Kultur. Viehzucht, Ackerbau. — Bauten (kyklopische Mauern; Burg zu 
Mykenai). — Künstliche Geräte (Schliemanns Funde zu Mykenai). 
Die Griechen —älteste Namen: Leleger, Peläsger — arischer 
Abstammung, aus Asien eingewandert auf dem Landwege 
von N. (anders nach der Curtiusschen Hypothese). 
Einflufs des Orients von den Griechen selbst anerkannt durch 
die Sagen von den Einwanderern Ke- 
krops, Danaos, Kadmos, Pelops.— 
(Die Peläsger Semiten?)
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.