Full text: Vaterländische Geschichtsbilder

— 202 — 
geführte Kriege wußte er den Glanz des ersten Kaiserreiches wieder herzu¬ 
stellen. Solcher Glanz gefiel den ruhmsüchtigen Franzosen. Allein bald 
wurden sie höchst unzufrieden mit der Regierung des Kaisers, der ihnen wenig 
Freiheit gestattete und sie mit hohen Steuern drückte. Napoleon saß nicht 
mehr fest auf seinem Throne; eine neue Revolution konnte ihm leicht schimpf¬ 
liche Absetzung bringen. Das beste Mittel zur Befestigung seiner Herrschaft 
schien ein siegreicher Krieg mit dem verhaßten Preußen, dessen Waffenruhm 
den französischen verdunkelte. Zugleich wollte man die Rhein grenze wieder 
herstellen, d. h. alles Land auf dem linken Rheinufer, auch Luxemburg und 
Belgien, an Frankreich bringen. So ward denn der Krieg gegen Preußen 
beschlossen. 
b. Kriegsvorwand. Ein Vorwand dazn war bald gefunden. Die Spanier 
hatten 1868 ihre Königin Jsabella vertrieben und das Land in eine Republik 
verwandelt. Doch wollte die Mehrheit des Volkes von der Republik nichts 
wissen, sondern wieder einen König haben. Deshalb trug man 1870 dem 
Prinzen Leopold von Hohenzollern-Sigmaringen, einem entfernten 
Verwandten des preußischen Königshauses, die spanische Königskrone an. Da 
brach ein Sturm des Unwillens in Frankreich los. „Auch in Spanien ein 
Hohenzoller? Nimmermehr!" so hieß es von allen Seiten. Die Franzosen 
verlangten, König Wilhelm solle dem Prinzen die Annahme der Krone unter¬ 
sagen. Der König, der damals in Bad Ems zur Erholung weilte und gar 
nicht wußte, wo Prinz Leopold sich augenblich aushielt, erwiderte, daß er zu 
solch einem Verbote kein Recht habe. Dabei wollte sich jedoch der französische 
Botschafter, Gaf Benedetti, nicht beruhigen. Da kam die Nachricht an, 
Prinz Leopold habe aus eigenem Entschlüsse aus den spanischen Thron ver¬ 
zichtet, um Preußen nicht in einen gefährlichen Krieg zu verwickeln. Damit 
schien der Kriegsvorwand beseitigt. Frankreich aber wollte den Krieg. Mau 
war so unverschämt, vom Könige zu verlangen, er solle eine Art Entschul- 
digungsbrief nach Paris schreiben, auch die bestimmte Versicherung geben, daß 
er niemals einem Hohenzollern die Annahme der spanischen Königskrone ge¬ 
statten werde. Der König lehnte eine derartige Zumutung ab, und als Bene¬ 
detti immer dringender auf seine Forderung zurückkam, ließ ihn der König 
abweisen, da er ihm nichts Neues zn sagen habe. Diese Abweisung ihres 
Botschafters betrachtete die französische Regierung als Beleidigung des fran¬ 
zösischen Volkes und erklärte deshalb den Krieg an Preußen. Durch ganz 
Frankreich, auf allen Straßen, in Hütten und Palästen lärmte man vom 
Kriege, träumte von Sieg und Ruhm und prahlte von einem „Spaziergange 
nach Berlin", um so mehr, da der französische Kriegsminister versichert hatte, 
daß die Rüstungen bis auf den letzten Knopf vollendet seien. 
c. Deutschlands kriegerische Erhebung. Sofort trat der König seine 
Rückreise nach Berlin an, überall begrüßt von dem Jubel seines Volkes. In 
den begeisterten Ruf zu den Waffen, der die preußischen Lande erfüllte, stimmte 
ganz Deutschland ein. Die Franzosen hatten aus die alte Uneinigkeit 
Deutschlands gehofft, hatten sich aber stark verrechnet. Ganz Deutschland er¬ 
hob sich wie ein Mann. Überall erklang die Wacht am Rhein. Die süd¬ 
deutschen Staaten stellten sofort ihre Truppen unter Preußens Befehle. „Mit 
Begeisterung werden meine Truppen an der Seite ihrer ruhmgekrönten Waffen- 
genossen für deutsches Recht und deutsche Ehre den Kamps aufnehmen!" so
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.