IV Inhalt. 
Seite 
•44. Trinklust und Trinkgebräuche der Deutschen 381 
45. Die Hexenprozesse - 391 
46. Das deutsche Kunstgewerbe im 16. und 17. Jahrhundert 398 
47. Unehrliche Gewerbe nud Dienste 406 
48. Entwickelung des deutschen Postwesens 415 
49. Die Jagd im 17. und 18. Jahrhundert 427 
50. Verfassungszustände des ehemaligen römisch -deutschen Kaiserreichs .... 435 
51. Deutsche Reichsgerichte 445 
52. Das deutsche Reichsheer 454 
53. Soldatenleben im 18. Jahrhundert 469 
54. Steuern und Abgaben im 18. Jahrhundert 479 
55. Banernleben im 18. Jahrhundert 487 
56. Das Wandern der Handwerksgesellen 495 
57. Familienleben im 18. Jahrhundert 503 
58. Kulturzustände am Anfange des 19. Jahrhunderts 514 
Verzeichnis der im zweiten Bande enthaltenen Holzschnitte. 
Figur Seite 
1. Kaufladen aus dem 14. Jahrhundert 32 
2. Musterung der Landsknechte. (Holzschnitt von Jost Amman in L. Fron- 
spergers Kriegsbuch von >564.) f 197 
3. Landsknechts - Gericht. (Desgl.) 200 
4. Das Recht der langen Spiele. (Desgl.) 202 
5. Pfeifer, ^Trommler, Fähnrich, Doppelsöldner. (Nach einer Radierung von 
Victor Solis.) 204 
6. Brautthüre der St. Sebalduskirche in Nürnberg 211 
7. Hochaltar der Marienkirche in Krakau. (Schnitzwerk von Veit Stoß.) . . 214 
8. Sebaldusgrab. (Von Peter Bischer.) 217 
9. Schrank von 1545. (Im Germanischen Museum zu Nürnberg.) .... 221 
10. Schrank aus dem 15. Jahrhundert. (Desgl.) 222 
11. Kleiner Koffer mit Lederüberzug. (Desgl.) 222 
12. Deutsches Wohnzimmer aus dem 16. Jahrhundert 224 
13. Tischdecke aus dem 16. Jahrhundert 225 
14. Von einem Meßgewands. (German. Museum zu Nürnberg.) 226 
15. Tanzende Bauern. (Nach eiuem Kupferstich von S. Beham.) 227 
16. Aus dem Marienleben von Albrecht Dürer 229 
17. Straßburgisches Hanptfchießen im Jahre 1576. (Nach einem Holzschnitt von 
Tobias Stimmer.) 259 
18. Holzschnitt von einem Einblattdruck (1502) 278 
19. Drei Sonnen. (Nachbildung eines alten Holzschnittes.) 285 
20. Scene aus der Studenten-Depofition. (Facsimile eines alten Holzschnittes.) 360 
21. Alamodische Tracht. (Nach dem Kupferstich eines fliegenden Blattes von 1628.) 366 
22. Die Trinkstube zu Freiberg. (Nach einem Gemälde vom Jahre 1515.) . . 355 
23. Tafelaufsatz von Wenzel Jamnitzer 400 
24. Getriebener Helm. fl6. Jahrhundert.) 403 
25. Rheinischer Stangenkrug 404 
26. Hirschvogel-Krug 404 
27. Rheinische Kanne 404 
28. Kachelofen aus dem 16. Jahrhundert. (Germ. Mus. zu Nürnberg.) . . . 405
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.