Full text: Grundriß der braunschweigischen Geschichte

— 5 — 
Heinrich der Schwarze, durch seine Ehe mit W u l f h i l d e, 
der älteren Tochter des letzten B i l l n n g e r s, des Herzogs M a g * 
nus (t 1106), die ihm den größten Teil der umfassenden Besitzungen 
des Geschlechts einbrachte, den Grund zur Machtstellung des welfischen 
Hauses im Norden Deutschlands gelegt. 
Heinrich der Stolze und die Anfänge Heinrichs des Löwen. 
Einen bedeutenden Zuwachs erfuhr der welfische Besitz durch 
die Ehe seines Sohnes Heinrich des Stolzen mit Ger¬ 
trud, der Tochter und Erbin Kaiser Lothars, durch die nach 
Lothars Tode (1137) außer den alten Erbgütern des füppliugenbnrgifchen 
Hauses die der Brnnonen und Nordheimer auf Heinrich übergingen. 
Der Inhaber dieser großen Eigengüter besaß zugleich die Herzogtümer 
Bayern und Sachsen als Reichslehen. Diese Machtfülle war 
der Grund, daß die Krone des Reiches nicht auf Heinrich den Stolzen 
überging. In dem zwischen ihm und dem zum Könige gewählten K o n - 
r a d III. ausbrechenden Kampfe hat der Welse, geächtet uud seiner 
Herzogtümer beraubt — Sachsen wurde Albrecht dem Bären, 
Bayern dem Markgrafen L u i t p o l d von Österreich, dem Halbbruder 
Konrads III., zugesprochen —, sich unschwer im Norden gegen den 
Askanier behauptet; ehe es zn einer Entscheidung betreffs Bayerns kam, 
ereilte ihn 1139 der Tod. Der für den jugendlichen Erben, Heinrich 
den Löwen, von dessen Verwandten weitergeführte Kampf endete 
vorläufig mit dem 1142 zu Frankfurt abgeschlossenen Vergleiche, 
aus Grund dessen Sachsen Heinrich dem Löwen verblieb, 
B a y e r n an H e i n r i ch von O st e r r e i ch kam, den Sohn Lnitpolds, 
der sich mit der verwitweten Gertrud vermählte. Sobald Hein¬ 
rich der Löwe zur Volljährigkeit gelaugt war, erhob auch er 
Anspruch auf Bayeru. Der Friede im Reiche wurde erst durch 
Kaiser Friedrich I., den Nachfolger Konrads III., hergestellt. 
Nach dm ersten Romzuge, auf welchem Heinrichs Entschlossenheit und 
persönliche Tapferkeit dem durch einen plötzlichen Aufstand der Römer 
anss schwerste gefährdeten Kaiser das Leben rettete, wurde der Welse 
1156 mit dem Herzogtum Bayern förmlich belehnt. Noch zweimal 
(1159 und 1161) ist Heinrich d. L. mit seinen Reisigen zur Unter¬ 
stützung des Kaisers nach Italien gezogen. Zwischen ihm und Friedrich I. 
herrschte damals volles Einvernehmen, so sehr ihre Interessen und 
die Ziele ihrer Politik auseinandergingen. 
2. Heinrich der Cöme. 
Heinrich d X. auf der Höhe feiner Macht. Während der 
große Stanfe dem hohen Ziele einer kaiserlichen Universalherrschast zu¬ 
strebte, hat der ehrgeizige, von stolzem Selbstgefühl beseelte und rück¬ 
sichtslos energische Welfe seine Macht im Nordosten des Reichs aus¬ 
gedehnt und gefestigt. Durch ihu erhielt die Herzogsgewalt i n
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.