Volltext: Geschichte des Mittelalters (Teil 2)

— 127 — 
Nenne und Zeige noch einmal unsere Nachbarländer, 
n. Welchen Flächenraum iiimnit das deutsche Reich em? 
Wir kennen das ausrechnen, da wir die Grenzen des Reiches kennen. 
Am einfachsten werden wir Verfahren, wenn wir Deutschland als ein 
großes Rechteck auffassen. Im Südosten schiebt sich allerdings Böhmen 
und Mähren ein, aber diese Strecke würde etwa ausgefüllt wenn wir 
deu weit nach Nordost sich erstreckenden Flügel (West- und Ostpreußen!), 
sowie Schleswig-Holstein dafür einsetzen. 
Dieses Rechteck*) würde ungefähr 800 km**) breit und 650 km 
hoch sein, also einen Flächeninhalt von 800' 650 km d. i. 536 000 qkm 
(Genau 540 608 qkm!) besitzen, also gegen 40 mal so groß sein wie unser 
Vaterland Sachsen. 
III. Wie viel Einwohner hat das deutsche Reich? 
Tie Einwohnerzahl Deutschlands beträgt ungefähr das 16 fache der 
Einwohnerzahl des engeren Vaterlandes, also gegen 50 Millionen. Der 
größte Teil dieser Einwohner spricht die deutsche Sprache. Nur im 
Westen (Elsaß-Lothringen!), im Osten (Posen!) und int Norden (Schles¬ 
wig !) des Reiches leben Leute, die eine andere Sprache reden. Wir 
wissen, woher das kommt! (Elsaß-Lothringen gehörte lange Jahre zu 
Frankreich. Schleswig-Holstein war lange Zeit unter der Herrschaft 
Dänemarks und wurde erst 1864 wieder mit Deutschland vereinigt. 
Posen ist bei der Teilung des Königreichs Polen dem Königreiche Preußen 
einverleibt worden.) 
b. 
Jitl: Wir wollen uns heute die Grenzen unseres deutschen 
Vaterlandes noch fester einprägen und zu diesem Zwecke eine 
Zeichnung entwerfen. 
Vor der Zeichnung der Grenzen wiederholen wir die oben an- 
gegebenen Grenzpuukte noch einmal, fiigen diesen die Grenzpunkte im 
Norden hinzu (Flußmündungen und Landvorsprünge!) und entwerfen 
sodann mit Hilfe des Lineals ein Rechteck. Darauf suchen wir — um 
eine Verzerrung des Kartenbildes möglichst zu vermeiden — eine Anzahl 
Parallelpunkte der Nord- uud Südgreuze sowie der Ost- und Westgrenze 
auf, die als Stütz- uud Richtpunkte dienen können. Solche Parallel- 
punkte sind: 
a. zwischen Nord- und Südgrenze. Dollart und Rheinknie 
bei Basel, Elbmündung und Bodensee, Rügen und Jnnmündnng, 
*) Vom 54° it. Breite bis zum 48° n. Breite, vom 24.° östlicher Länge bis 
36° ö. Länge (Ferro!) gerechnet. 
**) Die Kinder messen diese Entfernungen auf der Handtarte mit Hilfe des 
Zirkels, in den sie nach Angabe des betr. Maßstabes 100 km aufgenommen haben.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.