Full text: Die deutsche Geschichte

416 VI. Ztr. Karl V. bis zum weftph. Fried- 1520 — 1648. 
V\i\ VU WlüVHViH WV%WVW tUiU %/W iWWVVWWVI'HWV VW WV VW VW VW 
stand aus den Gesandten von Oestreich, Baiern, Eichstadt, Bran¬ 
denburg , Straßburg, Jülich, Augsburg, Würtemberg und Wein¬ 
garten, und sie arbeiteten mit löblichem Eifer an dem großen 
Werke. Der römische König unterstützte sie kräftig darin, er 
räumte nlle äußere Hindernisse ihrer Arbeit aus dem Wege, und 
als er unter andern, wie sein Kanzler Zasius erzählt, erfahren, 
„daß mehrere geistliche Fürsten viel unnöthige Disputation übten, 
und im Werk ständen, allerlei ungereimtes Grübeln und Diffi- 
kultiren, mehr zur Zerrüttung als zur Erbauung dienlich, auf 
die Bahn zu bringen, und etwa dem andern Theil auch zu noch 
mehrerer Schärfe Anlaß zu geben, so schickte er den Zasius und 
seinen Vicekanzler Jonas zu ihnen, und ließ sie mit allem Ernste 
ermahnen, von ihrem Vorbaben abzustehen; und dieses wirkte. 
Eben so zeigte er bei einer andern Gelegenheit den Protestan¬ 
ten so viel Ernst und Nachdruck, daß auch sie in einem wichtigen 
Punkte nachgaben. Sie verlangten nemlich, daß es auch den geist¬ 
lichen Ständen in Deutschland frei stehen solle, zu der augsburgischen 
Confesston, mit Beibehaltung ihrer Stellen und Güter überzuge¬ 
ben. Dagegen erhob sich aber die katholische Parthei mit der 
größten Entschiedenheit. Wenn dieses erlaubt sey, erklärten sie, 
so würden bald alle Kirchengüter in Deutschland in den Händen 
der Protestanten seyn. Vielmehr müsse, wenn ein geistlicher Fürst 
für seine Person zu der neuen Lehre übergehe, seine Stelle so¬ 
gleich mit einem Katholiken besetzt werden. Die Protestanten 
mußten endlich für jetzt nachgeben, behielten sich aber vor, bei 
einer andern Gelegenheit diesen Gegenstand von Neuem zur Spra¬ 
che zu bringen. Es war dieses der wichtige Streit über den 
geistlichen Vorbehalt. 
So kam endlich den 26. September 1555 der Religions¬ 
friede zu Augsburg zu Stande, welcher dem tangenKampfe 
auf eine geraume Zeit ein Ende machte. Den Protestanten wurde 
allenthalben im Reiche freie Religionsübung nun auch rechtlich 
gestattet, und sw behielten alle Einkünfte aus den bisher einge- 
zogenen geistlichen Stiftungen. Weder Protestanten noch Katbo, 
liken sollten einander zum Uebertritt zu verleiten suchen, sondern 
ein jeder sollte frei seinem Glauben folgen. Zwar sollte jeder 
Landesherr die herrschende Religion seines Landes bestimmen, 
aber dennoch keinen seiner Unterthanen zu einer bestimmten Kirche 
zwingen können; sondern einem jeden solle es frei stehen, der 
Religion wegen auszuwandern! Dahin war cs also noch nicht 
in der gegenseitigen Duldung gekommen, daß der einer andern 
Kirche angehörende Unterthan eines Landes ganz gleiche Rechte 
mit den übrigen batte. 
Nach dem Abschluß des Religionsfriedens kamen in dem chur- 
fürstlichen Collegio auch die ehemaligen Beschwerden des Chur¬ 
fürsten Moritz gegen den Kaiser zur Sprache. Allein zur Genug- 
thuung für Karl, wollte keiner der übrigen Reichsstände eine 
solche Untersuchung geführt wissen, und sie unterblieb.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.