Full text: Die Elemente der mathematischen und der astronomischen Geographie

§ 31. Physische Beschaffenheit der Kometen. 
57 
kleinsten festen Partikelchen, welche im Kern enthalten waren, 
als eine Wolke meteorischen Staubes begleiten (§ 32). 
Aufgabe 1. Ein Komet bewegt sich in einer parabolischen 
Bahn. Im Perihel beträgt seine Entfernung von der Sonne 0,6 Erd¬ 
weiten. Für welche Anomalie wird sie 2,4 Erdweiten betragen? 
[<p — 120°]. 
Aufgabe 2. Ein Komet beschreibt eine parabolische Bahn. 
Bei einer Anomalie von 35° ist er 0,778 Erdweiten von der Sonne 
entfernt; wie weit ist er in seinem Perihel von derselben entfernt, 
und wie weit bei einer Anomalie von 135°? 
[0,70765 Erdweiten; 4,8321 Erdweiten]. 
Aufgabe 3. Ein Komet bewegt sich in einer hyperbolischen 
Bahn. Im Perihel beträgt seine Entfernung von der Sonne 0,8 Erd¬ 
weiten, bei einer Anomalie von 60° bereits 1,5 Erdweiten. Wie 
gross ist die Excentricität e und die grosse Halbachse a seiner Bahn? 
[g = 14, a = 0,06154 Erdweiten]. 
Aufgabe 4. Ein Komet bewegt sich in einer hyperbolischen 
Bahn von der Excentricität e = 3. Im Perihel beträgt seine Ent¬ 
fernung von der Sonne 0,5 Erdweiten. Bei welcher Anomalie steht 
er eine Erdweite von der Sonne entfernt, und wie lang ist die 
grosse Halbachse seiner Bahn? 
[9? = 70° 31,7', a = 0,25 Erdweiten]. 
Aufgabe 5. Ein Komet beschreibt eine parabolische Bahn 
um die Sonne S; 20 Tage nach seinem Durchgang durch dasJPerihel P 
beträgt sein Radius vector eine Erdweite und hat die Anomalie 
<p = 10°. Wieviel Tage werden von dieser Beobachtung an ver¬ 
gehen, bis der Komet zwei Erdweiten von der Sonne entfernt ist? 
Welches ist alsdann seine Winkelentfernung (y) vom Perihel? 
A sei der Stand des Kometen zur Zeit der ersten, B der 
zweiten Beobachtung, und x Tage mögen vom Durchgang durch 
diis Perihel bis zur zweiten Beobachtung verflossen sein, so 
ist nach § 19. I: 
[Skt.PSA : Skt.PSB = 20 : x, 
r . sin cp (p -f- r) 
ferner ist Skt.PSA — 
und „ PSB = 
also x = 
6 
2r . sin y (p -J- 2r) 
6 1 
40 . sin y (} -f 2) 
SÌD rp (JL 1) 
ausserdem 2r = -— 
1 -f- cos y ' 1 -f- cos cp ' 
hieraus y = 90° 26,2', x = 307,5; 
es verfliessen also zwischen der ersten und zweiten Beobachtung 
287,5 Tage].
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.