Full text: Die Elemente der mathematischen und der astronomischen Geographie

432 Die Ufer der mittleren Elbe. 
und Erker kommen vor. Einige Häuser sind sehr schmal, andre sind noch 
nach alter Sitte mit besonderen Namen bezeichnet, wie „Zum Regenbogen", 
„Zum Pflugeisen", „Zum Prinz von Preußen". Die ganze Straße trägt vor- 
wiegend den Charakter des 17. Jahrhunderts oder der Spätrenaissance. — 
Der Breite Weg ist nicht bloß räumlich die Achse der Stadt, sondern in 
ihm konzentriert sich auch das geschäftliche Leben von Magdeburg. Daran er- 
innert uns das lebhafte Treiben, das wir auf seiner ganzen Länge beobachten 
können und das nach der Mitte zu immer stärker wird, ebenso der Verkehr auf 
der ihn durchziehenden Pferdebahn und die zahlreichen Fahrzeuge aller Art. 
Elegante Schauläden nehmen die Erdgeschosse ein. aber auch das erste Stock- 
werk ist fast regelmäßig zu Geschäftsräumen verwendet; die Thüren in den 
Giebeln und die über ihnen hervorragenden starken Balken zum Aufziehen der 
Waren kündigen uns an, daß auch die obersten Stockwerke dem Handel dienen. 
Vom Breiten Wege hat man nicht weit zu den meisten übrigen Sehens- 
Würdigkeiten der Stadt. Unter ihnen ist das Denkmal Ottos des Großen auf 
dem alten Markte hervorzuheben. Es wurde schon um 1290 vom Magistrat 
errichtet, wahrscheinlich als Sinnbild der städtischen Freiheiten, und 1858 unter 
möglichster Verwendung der alten Bestandteile erneuert. Unter einer von acht 
Säulen getragenen Kuppel sitzt Otto hoch zu Roß, uud ihm zur Seite stehen 
zwei Frauengestalten, von denen die eine einen Schild, die andre eine Fahne trägt.' 
Alle drei Figuren sind in Lebensgröße aus Sandstein gehauen und vergoldet. 
Vor den vier Pfeilern des Unterbaues stehen vier geharnischte Männer, darunter 
der Herzog von Sachsen uud der Markgraf von Brandenburg. Nicht weit 
davon steht das Erzstandbild, welches die Stadt ihrem 1851 verstorbenen Ober- 
bürgermeister August Wilhelm Fraucke gewidmet hat. 
Au einen früheren Bürgermeister, den berühmten Physiker Otto von 
Guericke, den Erfinder der Luftpumpe (geboren 1602 in Magdeburg, gestorben 
1686 in Hamburg), erinnert die große Münzstraße. Das Gebäude der Reichs- 
bauk ist auf der Stelle des ehemaligen Wohnhauses von Guericke erbaut und 
am Giebel mit Skulpturen geschmückt, die aus demselben herrühren. — 
Durch die Domstraße gelangt man vom Breiten Wege zu einer mit An- 
lagen bedeckten Terrasse, welche das schöne Kriegerdenkmal für 1866 und 
1870/71 einschließen. Hier beginnt der Fürstenwall, der sich über Kasematten 
an der Elbe nach Norden erstreckt. Von diesem beliebtesten Spaziergange in 
der Stadt gesehen, gewährt der Strom mit seinem lebhaften Schiffsverkehr den 
interessantesten Anblick. 
ftic Magdeburger Lörde. Mit dem Namen Magdeburgs hat sich von 
jeher nicht bloß der Ruf einer großen Handelsstadt verknüpft, sondern er hat 
auch stets an eine durch ihre Fruchtbarkeit ausgezeichnete Landschaft erinnert, 
und die Landwirtschaft in der Umgebung Magdeburgs galt immer als eine 
vorzügliche. Diesen Ruf der Fruchtbarkeit verdankt das Gebiet der Stadt der 
berühmten Magdeburger Börde, einem westlich gelegenen Landstriche, der 
sich in einer Länge von 45 und einer Breite von 20—30 km ausdehnt. Im 
Norden reicht die Börde etwa bis zu der vom Drömling her der Elbe zu- 
fließenden Ohre, nach Süden bis zum linken Ufer der Bode bei Großoschersleben
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.