Full text: Die Elemente der mathematischen und der astronomischen Geographie

§ 32- Feuerkugeln. § 33. Sternschnuppen. 
59 
aber in Sibirien sind Eisenmeteore bis zu 25000 kg Gewicht 
gefunden worden, andererseits hat man aber auch staubfein 
zerriebene Partikelchen, die in ihrer Zusammensetzung den 
grossen Stücken gleichen, als sog. Meteorstaub auf dem 
Polarschnee bemerkt. 
Viel häufiger sind 2. die Steinmeteore, welche vorzugs¬ 
weise aus Kieselerde, Magnesia, Thonerde und Schwefel 
mit Beimengung von Meteoreisen bestehen; die Verbin¬ 
dungen, welche sie bilden, kommen zum Teil auch auf der 
Erde vor, zum Teil sind sie uns unbekannt, neue Elemente 
sind indes bisher nicht aufgefunden. Ihre Farbe ist meist 
grau oder grauschwarz, und fast immer haben sie eine schwarze 
Schmelzrinde. 
Man erklärt die Feuerkugeln als kosmische Massen, 
welche ebenfalls die Sonne als das Centrum ihrer Bahn um¬ 
kreisen. Wenn sie auf derselben mit der Erde zusammen¬ 
treffen, so dringen sie mit der oben erwähnten grossen Ge¬ 
schwindigkeit in ihre Atmosphäre ein. Infolge ihres Wider¬ 
standes verringert sich die Geschwindigkeit des Meteors, durch 
den Druck werden Licht und Wärme entwickelt, es bildet 
sich eine Schmelzrinde, und stark erhitzte, mit abgerissenen 
glühenden Schlackenteilchen vermischte Luft fliesst zu einem 
feurigen Schweif hinter dem in rotierende Bewegung ge¬ 
ratenen Körper zusammen. Vermag das Meteor den Wider¬ 
stand der Luft zu überwinden, so durchquert es die Atmo¬ 
sphäre und setzt danach seine kosmische Bahn weiter fort; im 
anderen Falle kommt es zum Stillstand und wird zur Erde 
herabgezogen. Zufolge der sehr ungleichen Temperatur des 
kalten Kernes und der glühendheissen Rinde platzen dabei 
die schlecht leitenden Steinmeteore unter lautem Knall in eine 
grosse Anzahl von Sprengstücken. 
Sehr genau beobachtet ist der Meteoritenfall vom 3. Februar 
1882 bei Mócz in Siebenbürgen. Das Zerstreuungsgebiet war 3 km 
breit und 15 km lang, und die Anzahl der Sprengstücke wurde auf 
2000, ihr Gesamtgewicht auf 245 kg geschätzt. 
Überaus heftig waren die Explosionserscheinungen, welche den 
Meteoritenfall von Madrid am 10. Februar 1896 begleiteten; gegen 
5000 Personen wurden durch die Explosion verletzt, trotzdem dass 
die Hauptmasse des Meteors in Staub und Gas verwandelt wurde. 
Infolge der starken Detonation sprangen am 30. Januar 1868 
bei Pultusk in Russisch-Polen die Fensterscheiben in den Häusern. 
§ 33. Sternschnuppen. 
Sternschnuppen sind hell aufleuchtende Funken mit 
schmalem, linienártigem Schweife; an Farbe sind sie sehr ver¬ 
schieden, ihre Höhe beträgt durchschnittlich 70 bis 80 km und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.