Full text: Heimatkunde der Provinz Brandenburg und der Stadt Berlin (Erg.)

Bewässerung, 
3 
3. Bewässerung. 
Die M. gehört den Flußgebieten der Oder und Elbe an. 
Die Wasserscheide zwischen beiden Gebieten zieht am linken Ufer der 
Neiße und, nach deren Mündung, am linken Oderufer entlang bis zum Thal 
des Finowkanals, begrenzt dasselbe im S. und verläuft von Eberswalde in 
n. Richtung über Joachimsthal. So teilt sie die M. in eine ö. Hälfte, das 
Gebiet der Oder, und in eine w., das Gebiet der Elbe. 
Von allen Provinzen besitzt die M. die längsten schiffbaren Wasser- 
straßen, natürliche und künstliche. Die Bodenbeschaffenheit bedingt ein nur 
schwaches Gefäll und einen verhältnismäßig langsamen Abfluß der Wasser- 
massen, so daß die Schisfahrt stromauf und -ab sich ruhig und gleichmäßig 
bewegen kann. Von hoher Bedeutung für den Wasserstand in den Wasser- 
straßen sind die mit ihnen in Verbindung stehenden Seen. In der trockenen 
Zeit geben sie von ihrem Inhalt ab, bei Hochwasser nehmen sie große Wasser- 
massen auf und verringern die Gefahr der Überschwemmung. 
I. Die Oder entspringt ans dem mährischen Gesenke und fließt zur Ostsee 
in einer Länge von rund 900 km; davon kommen auf ihren Weg durch die 
M. 233. Sie wird an beiden Ufern von Höhen begleitet, die am linken 
unterhalb Lebus' zurücktreten und Platz für das Oderbruch schaffen. 
Bei Güstebiese, bis wohin von Breslau an der mittlere Lauf des Flusses 
gerechnet wird, ist die alte Oder (der Arm, welcher das Oderbruch im S., W. 
und N. umfaßt, vgl. S. 11) geschlossen; bei Hohensaathen ist sie offen 
und leitet den Verkehr in den Finowkanal. Auf dieser Strecke bildet sie den 
Oderberger und Lieper See, Hauptstapelplätze für den Holzhandel. Hier 
lagern gewaltige Massen von Flößholz, welches größtenteils von Galizien und 
Polen her durch die Warthe und Oder seinen Weg genommen hat. In den 
Lieper See mündet der Finowkanal. Bei Hohensaathen, wo die Oder den 
Durchbruch des baltischen Landrückens beginnt, nähern sich die Höhenzüge 
wieder, lassen aber noch Raum für eine fchmale Niederung, das Mittelbruch. 
Die wichtigsten Ortschaften an der Oder sind! Krossen, Fürstenberg, 
Frankfurt, Lebus, Küstrin, Güstebiese (Wriezen, Freienwalde, Liepe, 
Oderberg), Hohensaathen, Zehden, Schwedt. 
Als Nebenflüsse empfängt die Oder in der M. links den Bob er, die 
Lausitzer Neiße, Finow und Welse; rechts die faule Obra, Pleiske, Eilang, 
Warthe, Mietzel und Rörike. 
Der Bober führt der Oder bei Krossen bedeutende Wassermassen zu, die 
er vom Waldenburger und Riesengebirge gesammelt hat. Von gleicher Be- 
dentung ist die Lausitzer (Görlitzer) Neiße, welche einen Teil der Gewässer 
-des Lausitz er und Jsergebirges an Forst und Guben vorbei zur Oder sührt; 
von Guben an, wo ihr die Lubst zufließt, ist sie schiffbar. Die bei Biesen- 
thal entspringende Finow mündet bei dem Dorf Niederfinow in die alte Oder; 
ein Teil ihres Bettes ist bei der Anlage des Finowkanals benutzt worden. 
Die aus einem See bei Angermünde fließende Welse mündet dicht hinter 
Vierraden. Sie steht mit der Randow in Verbindung, einem Nebenfluß der 
Ucker, der auf eine Strecke die Grenze zwischen der M. und Pommern bildet. 
Die Ucker entspringt aus einer Seenreihe im Kreis Templin, durchfließt den Ober- 
uudUnteruckersee, den sie beiPrenzlau verläßt,und mündet in das pommerscheHaff. 
Die Obra ist aus ihrem Lauf durch die M. schiffbar; ein Kanal ver- 
bindet sie mit der Warthe. Unbedeutend sind Pleiske und Eilang, aber von 
i»
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.