Full text: Deutschland einschließlich seiner Kolonien (Teil 1)

Erzgebirge und sächsisches Elbegebiet. 
71 
Die dicht besiedelten und ungewöhnlich hoch gelegenen Bergmanns- 
tolonien mußten infolge des Rückgangs bergmännischer Ausbeute zu 
allerlei Hausgewerben greifen, bei denen leider auch die Kinderarbeit 
ihre Rolle spielt. 
„So verbreitete sich in A n n a b e r g das Spitzenklöppeln, in B u ch h o l z 
die Posamenten- (Borten-, Quasten-, Schnuren-) Verfertigung, in Eibenstock 
das Tamburieren (Stricken mit der Häkelnadel), in S e i f f e n und G r ü n Hai¬ 
nichen die Verfertigung von Holz- und Spielwaren. Auch andere Zweige ge¬ 
werblicher Tätigkeit fanden Eingang, so die Verfertigung von Uhren in Carls- 
f e l d , von Blechwaren in Schwarzenfeld, von Bürsten- und Pinselwaren 
in S ch ö n h e i d e , die Kunsttischlerei und die Handschuhnäherei in Johann- 
georgenstadt, die Korbmacherei in Lauter und B o ck a u, die Stroh¬ 
flechterei im östlichen Erzgebirge." 
In der tieferen oder unteren Zone des Erzge¬ 
birges und auch in jenen Strichen, wo reiche Kohlen- und noch immer 
beträchtliche Silberlager im Erdenschoße ruhen, lohnt sich bei günstigeren 
Witterungs- und Bodenverhältnissen die Landwirtschaft in höherem Maße. 
Innerhalb der beiden Steinkohlenmulden von Zwickau bis Chemnitz und 
um Plauen (Produktion in 25 Betrieben mit 26 000 Arbeitern und einer 
jährlichen Förderung von rund 5 Millionen Tonnen im Werte von fast 
70 Millionen Mark) erreicht denn auch die Dichte der Besiedelung Sachsens 
und die Entwicklung des Großgewerbes einen Grad, wie man ihn im 
Reiche nur noch in den Industriezentren des Rheinlandes und Schlesiens 
wahrnimmt. „Ackerbaudörfer auf der fruchtbaren Oberfläche der be¬ 
sagten Kohlenmulde sind in volkreiche Fabrikdörser verwandelt worden 
und in der Umgebung von Zwickau erhob sich eine ganze Reihe früher 
bedeutungsloser Kleinstädte, wie Glauchau, Meerane, Crim¬ 
mitschau, Reichenbach, zu wichtigen Sitzen der Fabrikation 
von Woll- und Baumwollwaren." 
Zwickau (74) selbst erzeugt große Mengen von Koks-, Ton-, Porzellan- und 
Glaswaren, Erd- und Ölfarben, dazu Lacke und Firnisse, aber auch Webwaren und 
Maschinen. Doch befindet sich das hervorragendste Eisenwerk Sachsens weder hier 
noch in Chemnitz, sondern in Cainsdorf (Königin-Marien-Hütte). — Chemnitz 
(287), das deutsche Manchester, und seine Umgebung treibt großartigen Maschinen¬ 
bau, vor allem in der „Sächsischen Maschinenfabrik" (ungefähr 3000 Arbeiter), ferner 
Baumwollspinnerei, die Fabrikation von Kattun, Kleider- und Möbelstoffen sowie 
Strumpfwirkerei. 
Die hochentwickelte großgewerbliche Tätigkeit am unteren Erzgebirge findet 
auf dem Gebiete der Montanindustrie eine Ergänzung durch den vorbildlichen Abbau 
von Silber um F r e i b e r g mit seiner über das ganze Erdenrund bekannten Berg¬ 
akademie. (Auch Herstellung von Gold- und Silberdraht.) 
Das sächsische Hügelland bildet den Übergang von den in¬ 
dustriellen Gegenden am Fuße des Erzgebirges zu den Ackergeländen des 
norddeutschen Tieflandes. Ihm fehlen Kohlen und Erze; dagegen besitzt 
es weithin löß- und lehmbedeckte Gründe von außerordentlicher Frucht¬ 
barkeit.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.