Full text: Görlitzer Heimatkunde

§ 4. 5. 
I. Bodengestaltung. 
7 
wurde. DieKönigshainer Berge senken sich nach Westen zum Tale des 
Schwarzen Schöps ab, der ganz in der Nähe des Weißen Schöps an 
den sanft geneigten Abhängen des Molkenberges, südlich vom Deutsch- 
Paulsdorser Spitzberge, entspringt. Unter den sein Gebiet auf der West- 
feite begrenzenden Höhen hebt sich der Rothstein mit seinem langgestreckten 
Rücken und seinem steilen Südabhange besonders hervor. 
Das bisher erwähnte Gelände senkt sich, wie bereits hervorgehoben, 
allmählich nach Norden; nach Süden hin steigt es westlich der Neiße 
zunächst bis zu den Höhen an, die vom Strawalder Forsthause aus 
in ostnordöstlicher Richtung nach den Jauernicker Bergen ziehen, die 
der Wasserscheide zwischen Ost- und Nordsee angehören und die die 
Nordgrenze des Flußgebietes der Pliesnitz bilden. Zu ihnen gehören 
die Höhen am Nonnenwalde südlich von Friedersdorf. Auf der Süd- 
seite des Pliesnitztales tritt der kleine Basaltkegel des Schönauer Hut- 
berges und weiter im Süden der Knorrberg und der Dittelsdorfer 
Steinberg besonders deutlich hervor. 
§ 4. Hügelland östlich der Neiße. Dies zeigt eine wesentlich 
einfachere Gliederung, als das westlich gelegene. Es steigt nach 
Süden, Südosten und Osten allmählich zu jenen Höhen empor, die 
an der sächsisch-böhmischen Grenze links der Wittig liegen und die es 
weiter nach Osten hin vom Flußgebiet des Queis trennen. Zu diesen 
gehören der Lohnberg bei Engelsdorf und die Höhen von Verna und 
Küpper östlich von Seidenberg (Lindenhöhe 420 m), die sich in einzelnen 
Kuppen in nordöstlicher Richtung bis zum Örtmannsdorfer und 
Laubaner Hohwalde (380 m) fortsetzen. An diesen schließen sich die 
Hügel südlich vom Bahnhofe Lichtenau an und daran die Höhen von 
Hohberg, Neukretscham und schließlich die Kieslingswalder Berge. 
Nur wenige Erhebungen überragen deutlich sichtbar dieses Gelände, 
unter ihnen sind der Basaltkegel des Heidersdorfer Spitzberges, der 
Schönberger und der Bohraer Berg sowie der Pfaffenberg bei Nieder- 
chönbrunn erwähnenswert. Der Jäkelsberg sei seiner historischen 
Denkwürdigkeit wegen angeführt. (Näheres darüber S. 71 ff.!) 
§ 5. Die Heide. Die Hügellandschaft unserer Umgebung erreicht 
mit dem Breitenkreise von 51° 15' ihr nördliches Ende. An dieser 
Linie geht sie in einen außerordentlich einförmigen Teil des nord- 
deutschen Tieflandes, in unsere Heide, über. Aus ihr, dem fast 
immer noch 200 m hohen Gelände, erhebt sich als alleinstehender 
Hügel der Könnte-Berg, der trotz seiner geringen Höhe einen nicht 
uninteressanten Ausblick gewährt. Abgesehen von den Auen an den 
Wasserläufen sind Sand oder Sumpf bzw. Moor das Charakteristische
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.