— 43 —
1 m nur 1 mm nehmen? Wollte ich nun das alles jetzt malen, so
würden wir in dieser Stunde gar nicht fertig; deshalb habe ich gleich
das Bild mitgebracht. Erklärt mir nun zunächst die Wege! Ver-
schiedeue Kinder zeigen mir jetzt ihr Vaterhaus. Wie lang und breit
ist die Schule? Wie groß muß dann die Schule auf dem Bilde sein?
Jetzt überzeugen wir uns, ob das auch stimmt. Einige messen ihr
Vaterhaus auf dem Bilde und sagen mir, wie lang und breit es in
Wirklichkeit sein muß; zu Hause meßt ihr nach, ob es stimmt. Wie
werden wir das Bild nennen? Den Plan des Dorfes. Welchen Satz
werden wir uns merken?
Bei tausendfacher Verkleinerung erscheint dem Vogel das Dach nur
noch als eine einzige Fläche.
Wir sind mit uuserm Bilde aber noch nicht fertig: Wir müssen
noch genau augeben, wo unsere Heimat aufhört. Wir wandern darum
einmal um das ganze Dorf herum und fangen dabei im Norden an.
Zu welchem Orte gehören die Wiesen, die mit nnsern Wiesen zusammen-
treffen? Wie können wir dieses Dorf nennen, da es uuserm Orte so
nahe liegt? Wie ist das Wort Nachbar zn erklären? Welches sind
nun die andern Nachbardörfer? Nach welchen Himmelsgegenden sind
sie gelegen? Von wieviel Orten ist also nnsre Heimat eingeschlossen?
Die Linie, wo nnsre Heimat mit den Nachbarorten zusammentrifft,
werden wir nun in Zukunft die Grenze nennen. Welche Wanderung
haben wir also jetzt im Geiste zurückgelegt?
Die Grenze der Heimat ist die Linie, wo sie mit den Nachbar-
dörfern zusammentrifft.
Woran fehen wir aber das, daß hier die Heimat zu Ende ist und
der Nachbarort beginnt? Zuerst war es sehr leicht, die Grenze anzu-
geben: Was habt ihr da zwischen den Wiesen gesehen? Wer hat dem
Bache diesen Weg vorgeschrieben? Da er sich den Weg selbst geschaffen
hat, so sagen wir: Das ist von Natur — das ist eine natürliche Grenze.
Kennt ihr noch einen andern Bach, der ein Stück die Grenze bildet zwischen
zwei Dörfern? Was haben wir aber da gesehen, wo die natürliche Grenze
fehlt? Wer hat diese Grenzsteine hingesetzt? Wo haben wir solche
Grenzsteine auch schon gesehen? An der Grenze des Schulgrundstückes.
Wo müssen denn überhaupt Grenzsteine hingestellt werden? Beschreibt
einen solchen Stein! Was steht an den Steinen geschrieben, die an
den Wegen und Straßen stehn? Auf welcher Seite steht der Name
nnsrer Heimat? Wo steht der Name des Nachbardorfes? Was wollten
wir nun noch in unser Bild einzeichnen? Mit welcher Farbe werden
wir die natürliche Grenze malen? Warum ist „blau" die geeignetste
Farbe? Die andere Grenze, welche die Menschen gezogen haben, wir
können sie die künstliche Grenze nennen, werden wir schwarz malen —
warum? sollt ihr mir später sagen. Nun soll einer von euch die Grenze
umfahren und angeben, wohin ich die Nachbarorte schreiben müßte.
Bildet ein Bach die Grenze, so heißt das eine natürliche Grenze,
und wo die natürliche Grenze fehlt, werden Grenzsteine hingesetzt.