Qecrg-Eckort-Institui
für internationale
Schulbucftfarechung
ßraunschwcig
•Sohuibuchbib'iothok -
I, Schulhans und Schulplatz.
Die Schulstube.
Die Schulstube hat vier Wände, einen Fußboden und eine
Decke. Nenne die Geräte! Dieser Stab ist ein Meter lang. Die
Schulstube ist — Meter lang und — Meter breit. Wie lang und
breit ist der Raum für die Tische und Bänke? für die Gänge?
für das Katheder?
Wir zeichnen die Schulstube au die Tafel! Wir fetzen statt
eines Meters ein kleineres Maß. Wie lang und breit wird der
Raum für das Schulzimmer, für Bänke? u.'s. w. Jetzt haben wir
die Schnlstnbe in verkleinertem Maßstabe gezeichnet.
Aufgaben: 1. Zeichne die Schnlstnbe in kleinerem Maßstabe!
2. Zeichne eure Wohnstube!
§ 2.
Das Schulhaus.
Unser Schulhaus hat — Klassen. Davon liegen — Klassen
unten (Erdgeschoß, Parterre), die anderen liegen oben, nämlich —
im 1. Stockwerk (1. Etage), — im 2. Stockwerk u. s. w. Unter
dem Erdgeschoß ist der Keller; unter dem Dache ist der Boden
(Speicher). Es unterrichten — Lehrer — Schüler und Schülerinnen.
Fragen: Welche Gegenstände sind auf eurem Speicher? in
dem Keller?
Aufgabe: Zeichne die 1. Etage des Schnlhanses mit ihren
Zimmern!
§ 3.
Der Schulplatz.
Der Schulplatz ist — Meter lang und — Meter breit. Er
ist mit Bäumen bepflanzt und mit Kies beschüttet. Welche Straßen
führen vorbei?
Die Lage der Straßen bestimmen wir nach dem Stand der
Sonne. Wo geht die Sonne aus? Dort ist Morgen (Osten).
Wo steht sie am Mittag? (Süden). Am Abend? (Westen). Süden
gegenüber liegt Mitternacht (Norden). Man zeichnet Osten rechts,
Westen links, Süden unten, Norden oben an die Tafel.