Full text: Der geographische Unterricht

— 249 — 
Erd- und Naturkunde bereichert; Sitten und Gebräuche, Künste und Wissen- 
schaften fremder Völker wurden den Europäern bekannt und halfen bald mehr, 
bald weniger den gesammten Bildungs- und Gesittungszustand derselben 
steigern; denn „kein Cnltnrvolk steht hoch genug, daß es nicht irgend etwas 
Neues selbst von sogenannten wilden Völkern sich aneignen könnte oder an- 
geeignet hätte".l) Insbesondere sind mittelst der oceanischenDampfschifffahrt 
die Segnungen der europäischen Cnltur und der christlichen Religion weiter 
und schneller über die Erde verbreitet worden, als dies ohne dieselbe möglich 
gewesen wäre. 
b. Eiufluß des Meeres auf den Charakter und auf das 
Leben der Seevölker.^) Das Gefühl der Freiheit und Kraft wird 
in denen lebendig, die auf der See fortwährend die Stätte ihres Strebens 
und Schaffens haben. Die See macht frei. Auf dem Meere fühlt der 
Mensch keine beengende Schranke. Er sieht sich auf den Wogen aber auch 
nur von sich selbst abhängig und wird sich seiner im Kampfe mit den Ele- 
menten erstarkten Kraft bewußt. Dies Gefühl der Freiheit und Kraft durch- 
dringt alle Männer des Meeres mehr oder minder. Es giebt dem Seeleben 
für Viele den Hauptreiz und zieht den Seemann trotz tausendfacher Gefahren 
und Entbehrungen aus den Kreisen des sicheren und geordneten Lebens 
immer wieder hinaus in die wogende Flnth. 
Rüstigkeit und Muth zeigen alle wahren Seevölker. Denn das 
Leben zur See ist ein Leben der Kraft und des Kampfes. Auch während 
einer langen Zeit des Friedens regt es fortwährend an, stahlt und stärkt es 
die Seevölker und macht so dieselben den kriegerischen Nationen ähnlich. Ihr 
großer Nationalstolz gegenüber den Eontinental-Völkern und die Na- 
tionaleifersucht der seefahrenden Nationen unter einander mögen hierin 
mit begründet sein. 
Das Seeleben nährt bei denjenigen Nationen das Romantische, in 
deren Stamm-Charakter es schon liegt, oder denen es sich durch Culturver- 
Hältnisse und Landesnatur aufdrängt. Besonders aber erregt der Seekrieg 
das Wohlgefallen am Abenteuerlichen und den poetischen Sinn mehr, als 
das kriegerische Leben der Continentalen. Vgl. die Athener mit den Spar- 
tanern, sowie die früheren germanischen Anwohner der Nord- und Ostsee 
mit den übrigen Gliedern ihres Stammes. Es existiren unter großen Cultur- 
Völkern Volkssagen von eminenter nationaler Bedeutung als die poetischen 
Errungenschaften des Seelebens und des Seekrieges. (Argouautenfahrt und 
Odyssee. Gudrun- und Frithjof-Sage). Doch tritt das blos commereielle 
Streben eines Seevolkes dieser Seite hemmend entgegen. Vgl. die Phönizier, 
Holländer und Nordamerikaner. 
Das Meer regt die intelleetuellen Kräfte der Seevölker an, ent- 
wickelt und schärft sie, macht erfinderisch, berechnend u. s. w. So trägt es 
zur Bildung der Nationen bei. Aber es veredelt weniger den innern Menschen, 
zeigt sich vielmehr der moralischen und höheren intelleetuellen Ausbildung 
nachtheilig. Plato und Strabo schon nannten darum das Meer einen Laster- 
lehr er, der die Menschen schlechter mache und in ihnen Krämerschlanheit, 
Treulosigkeit und Verschmitztheit erzeuge. 
Aber auch auf die mehr äußeren Zustände der Seevölker macht das Meer 
seinen Einfluß geltend. Unmittelbar an der Küste ist der Mensch ebenso dem 
1) Peschel, Völkerk. 549. — 2) Kriegk, Schriften z. allgem. Erdk. 252—256.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.