1017
Europa. Das Großherzogthum Hessen-Darmstadt.
39.000 Wohnhäuser. 6 Kreise: Darmstadt, Bensheim, Dieburg, Großgerau, Hep¬
penheim, Offenbach, 2 Landrathsbezirke, Breuberg und Offenbach, 1 Bezirk Wimpfen,
4 Regierungsbezirke, Darmstadt, Heppenheim, Dieburg, Erbach.
1) Kreis Darmstadt, 0,Q0 CM., 32,000 E. Darmsladt, Haupt- und Residenz¬
stadt und Sitz der obersten Behörden, inmitten einer Sandebcne gelegen, aus Alt- und
Neustadt und 4 Vorstädten bestehend, die Altstadt finster und eng, die Neustadt neu und
schön gebaut mit breiten Straßen, im Ganzen 72 Straßen, von denen die Rhein-, Main-
und Neckarstraße die schönsten find, unter den 12 öffentlichen Plätzen der 8eckige Louisen-
Platz mit 4 in ihn regelmäßig mündenden Straßen, auf ihm das 1844 errichtete Standbild
des Großherzogs Ludwig !.. von Schwanthaler entworfen, von Stiglmeier gegoffen; es
steht aus einer 134' h. cannelirten Säule, in welcher eine Treppe von 172 Stufen hinauf¬
führt; die Bildsäule selbst, von Erz gegossen, ist 22'/.' h., 108 Ctr. schwer; die Aussicht
oben weit und schön über die ganze Rhein-Main-Ebene und die sie begrenzenden Gebirge;
30.000 E., 1700 Häuser, unter ihnen viele große und schöne Gebäude, davon besonders
zu nennen: das groß herzogliche Schloß, ein großes, weitläuftiges, mit einem Graben
umgebenes Gebäude, mit seinen reichen Sammlungen, die ihre Entstehung zuni großen
Theil dem Großherzog Ludwig >. verdanken; sie bestehen aus der in 9 Sälen aufgestellten
Gemäldegallerie von c. 700 Gemälden, deren Hauptstamm die Sammlung des Baron
von Hüpsch aus Köln bildet, die durch Vermächtniß hierher kam; der 3te Saal enthält
treffliche Bilder der altdeutschen Schule, der 4 —6te aus der niederländischen, der 9te aus
der italienischen Schule, aus dem Antikensaal mit 278 Gypsabgüssen von vorzüglichen
Antiken, Bildsäulen, Brustbildern, Basreliefs, aus dem ägyptischen Cabinet, der
Sammlung römischer Alterthümer, zum Theil im Lande gesunden, aus der Samm¬
lung von Korkmodellen, durch den Italiener Chichi und den Hofconditor May ver¬
fertigt, zumeist römische Baudenkmale, der ethnographischen Sammlung, Waffen-,
naturhistorische Sammlung, die 120,000 Bände starke Bibliothek; großherzogl. Palais,
mehrere prinzliche, das Ständehaus, das Kasinogebäude, Zeughaus, früher Exerzierhauö,
319' l., 151' br., 89' h., ohne Dachstützen im Innern, kunstreich gebaut, Marstall, Hos-
Theater im italienischen Styl, 230' l., 158' br. ; von den 4 Kirchen zeichnet sich die neue
katholische mit ihrer Kuppel und 28 korinthischen Säulen; die Hos- und prinzlichen Gärten
schön angelegt und gut gehalten. Gymnasium, Real-, Artillerie-, Militär-, landwirthschaft-
liche, Handelsschule; vielfache Gewerbthätigkeit, Eisengießerei, Maschinen-, Meubel-, Tabak-,
Tapeten-, farbige Papier-, Kutschen und andere Fabriken; sehr geförderter und ausgedehnter
Gartenbau; viele Vergnügungßorte. Bessungen, D., nahe der Stadt, über 3000 E.,
schöne Gartenanlagen. Kranich st ein, Jagdschloß. — 2) Kreis Dieburg, 7,,sH>M.,
46.000 E., 6460 aus HUM , in der großen Mainebene gelegen, von der Gersprenz durch¬
flossen, im 8 die Vorberge des Odenwaldetz, der große Dieburger Wald. Dieburg an
der Gersprenz, Kreisstadt, 3700 E., sreiherrlich Albinisches Schloß, gräfl. Lerchenbergische
Burg, schöne Gartenanlagen, Blechwaarenfabrik, Gerberei, Töpferei. Schafheim, Mrktfl.
Umstadt, 3000 E., Gerberei, Weberei. Hering, Mrktfl., 600 E., am Fuß des 1136'h.
Otzberges mit der gleichn. kleinen Bergfeste. Neinheim, nahe der Gersprenz, 1450 E,
starker Mohnbau, Töpfereien. G roß zimmern, Dorf an der Gersprenz, 250 E. —
3) Kreis Offen bach, 8 EM., 54,000 G., 6750 aus EM., in der großen Mainebene
gelegen, der nordöstlichste Kreis, im vom Main begrenzt, fruchtbar, zum Theil bewaldet
Offenbach, Kreisstadt am Main, Schiffbrücke, schön gebaut, angenehm in fruchtbarer
Gegend gelegen, Hauptfabrikort des Landes, berühmte Wagenfabriken, besonders die von
Dick und Kirschten, die alljährlich 80 und mehr Kutschen bis zu 16,000 Fl. im Werth bis
Mexiko, Südamerika, die holländischen Colonien, von vorzüglicher Arbeit liefert, feine
Hutmanusakturen von Martini und Sohn, große Bijouteriefabriken, Leder, Wachölichte,
Wachstuch, lackirte Blechwaaren, Baumwollengarn, Strumpfwaaren, Gold- und Silber¬
draht, Treffen, große Zuckerraffinerie, der Handel zumeist in Frankfurter Händen, 12,000 E.
Babenhausen an der Gersprenz, Stadt, 2100 E. Seligenstadt am Main, Stadt,
3600 E., Grab Eginhards und der Emma. Steinheim am Main, Stadt mit einem
Schlosse, Ruine, 1300 Einw. Dreieichenhain, Stadt, 1100 Einw., im 8 von
Offenbach, Burgtrümmer. Philippseich, D., Restdenzschloß des Grafen Usenburg-
^hilippseich Bieber, D. Langen. Mrktfl., 3100 E. Neu-Isenburg, D., fran-
zosische Colonie. 2200 E.. floretseidene Tücher. -4) Kreis Groß-Gerau, 10>/r UM.,
43.000 E., 4063 aus lUM., in der Rheinebene gelegen, im W vom Main begrenzt, der
hier mehrere Inseln hat, vom Heagbach und Landgraben durchflossen, fruchtbar, zum Theil