Full text: Stoffe für den Unterricht in den Realien ([Nr. 11])

38 
Physik. 
welche das Auge sieht, so stellen, daß das Bild in die Brennweite dieser Linse kommt, 
wodurch dasselbe wie durch eine Lupe vergrößert erscheint. 
; § 53. Das Auge liegt in der Augenhöhle, die vom Stirnbein, dem 
Jochbein und dem Nasenbein gebildet wird. Über den Augen befinden sich die 
Augenbrauen, durch welche der Stirnschweiß abgehalten wird. Die Augenlider 
mit den Augenwimpern bedecken und schließen das Auge während des Schlafes 
und befeuchten beim Zwinkern den Augapfel beständig, wodurch Staubteilchen 
von demselben abgewischt werden. Wenn ein fremder Körper in das Auge 
gelangt, so sondert sich aus den Thränendrüsen reichlich eine Flüssigkeit ab, 
durch welche derselbe fortgeschafft wird. 
Der Augapfel besteht aus drei Hautschichten (Fig. 49). Die oberste heißt 
Raun: vor der Linse mit wässeriger Flüssigkeit gefüllt. 
Das Auge gleicht einer dunklen Kammer. Wie auf der Glasplatte der 
dunklen Kammer, so entsteht im Auge auf der Netzhaut von jedem Gegenstände, 
auf den das Auge sieht, ein umgekehrtes verkleinertes Bild. 
Die Linse des Auges hat die Fähigkeit, sich zu wölben und zu verflachen. 
Das erstere geschieht, wenn man einen sehr nahen Gegenstand besieht, das 
letztere, wenn man in die Ferne sieht. Bei denjenigen Menschen, welche aber 
beständig in die Nähe sehen (das Buch zu nahe ans Auge halten), verliert die 
Linse die Fähigkeit, sich zu verflachen; sie werden kurzsichtig; bei denjenigen, 
die beständig in die Ferne sehen, verliert die Linse die Fähigkeit, sich zu wölben; 
sie werden weitsichtig. Kurzsichtigkeit findet sich häufig bei jungen Leuten, 
Fernsichtigkeit bei alten. (Wie hütet man sich vor Kurzsichtigkeit?) 
Der Kurzsichtige benutzt eine Brille, deren Gläser in der Mitte dünner sind als mit 
Rande. Der Weitsichtige dagegen eine solche, deren Gläser wie in Fig. 44 geschlissen 
sind. Krankheiten des Auges sind: Augenentzündnna, der arane, der grüne 
und der schwarze Star. 
Der graue Star besteht in einer Trübung der Krystalllinse; er kann geheilt 
werden. Der grüne Star besteht in einer Verknöcherung der gallertartigen Masse im 
Auge; er geht meist in den schwarzen Star über, welcher eine Lähmung des Seh¬ 
nervs ist und nicht geheilt werden kann. 
(54. Die Zerlegung des Lichtes in seine Grundfarben. Läßt man 
durch eine feine Öffnung eines geschlossenen Fensterladens einen Sonnenstrahl 
ins Zimmer fallen und hält vor die Öffnung ein Zseitiges Glasprisma, so zeigt 
sich an der gegenüber liegenden Wand ein farbiger Streifen (Spektrum, Fig. 50-. 
8 ein Sonnenstrahl, P das Prisma, KV das farbige Band. 
Fig. 4!). 
tt 
die weiße, undurchsichtige Hornhaut. 
Dieselbe geht vorn in die durchsichtige 
Haut über, welche wie ein Uhrglas er¬ 
haben ist. Die zweite heißt Aderhaut; 
sie geht vorn in die farbige Regen¬ 
bogenhaut (Iris) über; letztere läßt in 
der Mitte des Auges eine Öffnung, das 
Sehloch oder diePupille. Die dritte heißt 
Netzhaut. In ihr verzweigt sich der 
Sehnerv, der vom Gehirn kommt. Hinter 
dem Sehloch liegt ein kleiner Körper, der 
die Gestalt einer erhabenen Linse hat, die 
Krystalllinse. Der Raum hinter der 
Linse ist mit gallertartiger Masse, der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.