Full text: [Teil 7 = Für Obersekunda] (Teil 7 = Für Obersekunda)

§23. 
ITI. Adverbia. 
Etwaiger Stammumlaut wird entfernt: 
Adj. stark — Adv. starke 
„ schoene „ schöne 
„ veste — „ vaste 
„ trûrec — „ trûreclîche 
IV. Von Zahlwörtern merke: 
8 24. 
einer, einiu, einez; zwene, zwo, zwei; dri, drin; viere, vierin; vünf, sehs, 
siben, aht, niun, zehen, eilf (elf), zwelf; zweinzic, drizic, usw. — erst, ander, 
drite, vierde, usw. 
V. Pronomina. § 25. 
1. Personalia: 
2. Possessiva: 
3. Dcmonslr.: 
4. Interroga. 
ich min mir mich; wir unser uns uns (unsih); 
lü din dir dich: ir iuwer iu iuch; 
er sin im in | 
sie ir ir sie J sie ir in sie (sich), 
ez sin (es) im ez j 
min din sin; unser iuwer; substantivisch: miner mîniu minez; 
unser unserm unserz, usw. ir (— gen. plur. das Personalpron. 
wird nicht flektiert). 
diser (dirre) disiu diz fditze); dise dise disiu, usw. 
wer, waz? wes? wem? wen, waz?) relativisch: swer swaz 
weder --- wer von zweien? welh(er)?j --- wer, was auch immer. 
I). Wortschatz?) 
Wörter aus dem Indogermanischen. § 26. 
Der Wortschatz einer Sprache ist ein Ergebnis der geschichtlichen Entwick¬ 
lung. Viele deutsche Wörter sind schon im Indogermanischen vorhanden gewesen, 
wie ein Vergleich mit den verwandten Sprachen beweist (§ 9). Das gilt für 
viele Bezeichnungen der Verwandtschaftsgrade, z. B. Vater, Mutter, Bruder, 
Schwester, Neffe, Nichte, für die Zahlwörter, für Bezeichnungen von Körperteilen, 
z. B. Auge, Ohr, Zahn, Fuß, Knie — für die Namen mancher Tiere, z. B. Kuh, 
Hund, Schaf, Maus — für viele einfache Tätigkeiten und Eigenschaften, wie stehen, 
gehen, essen, decken, lieben, hassen, neu, voll, mitten usw. 
Der Wortschatz ist im Laufe der Zeit mannigfachen Änderungen unterworfen 
worden. Namentlich werden neue Ableitungen und Zusammensetzungen gebildet, 
und Wörter aus fremden Sprachen entlehnt; hie und da werden auch neue 
Stammwörter gebildet. 
Fremdwörter aus dem Lateinischen. § 27. 
Die lateinische Sprache hat einen großen Einfluß auf das Deutsche ausgeübt, 
sie hat uns viele Wörter gegeben, die ganz in unsern Wortschatz aufgenommen 
I ) Vgl. Hin, Etymologie der neuhochdeutschen Sprache. (Matthias, Handbuch des 
deutschen Unterrichts IV, 2.) Kluge, Etymologisches Wörterbuch. Paul, Deutsches Wörter¬ 
buch. Credner, Deutsche Grammatik.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.