387
Dich, seinen treusten Man»,
Der Landgraf hangen in Ketten!
O Ziegenhain, unselige Stadt,
Wo ächte Treu' solch' Ende hat!" —
Des Kaisers Abgesandter rüst: „„Hängt ihn an das Thor!""
Da führt' der Landgraf selber den edlen Helden vor:
„Wohlan! aus Kaisers Bann
Mich selbst zu retten,
Will ich den beste» Mann
Nun hängen hier in Ketten:
Doch, weil er mir treu war und hold,
Nehm' ich die Ketten von lautrem Gold!"
Des Kaisers Abgesandter wend't nichts dagegen ein,
Der Landgraf schlingt um Lüder nun Kett' und Edelstein,
Hängt ihn nur wenig an
Mit solchen Ketten
Und spricht: „aus Kaisers Bann,
G'nüg' es mich z» erretten;"
Und löset ihn ohn' allen Schmerz:
„Komm, treuer Lüder, an mein Herz!"
Des Kaisers Abgesandter meint: „„das genüget nicht!""
Der Landgraf aber, Thränen und Zorn im Auge, spricht:
„Wollt Ihr des Kaisers Wort
Anders auslegen,
So meidet diesen Ort:
Ihr seid allzu verwegen!
Der Kaiser prüft mich, seinen Mann:
Ob ächte Treu' ich ehren kann!" —
August Kopisch.
Aus der Hessischen Reimchronik. Herausgegeben von Di'. I.
V Adrian).
Fiiudgraf Philipp von Mk„.
(Bruchstücke.)
Dieser Landtgraff Wilhelm erst »am.
Aon Lothringen Fraw Jrlandam,
Alls mann schreib Vierzehcn Hundert Zar,
1497. Darzu Neunzig vnd Sieben zwar,
Gehn Cassell sie ihm wardt gebrachtt,
And ein sehr schönner Hoff gemacht!,
Ein Sohn Wilhelm sie ihm gebahr,
Doch der nichtt lanng im Leben wahr,
Aber zwey Jahr die Fürstin starb,
Darumb er baltt vmb ein andere warb.
Bonn Meckeleburgk ein Herzogin, •
Hiß Anna, ist gefuhrett ein
Gehn Cassell in die fürstlich Stadt,
Da mann schon Hoff gehaltten hatt,
*) „Mittheilungen aus Handschriften und seltenen Druckwerken. Von Dr. I- V. Adrian (Professor in Gießen).
Frankfurt a. M- 1640." Mit Recht bemerkt Adrian in der Vorrede in Bezug auf die hessische Rcimchronik -. „Wer den Ton
des Volksliedes nicht durch die hessische Reimchronik tönen hört, bemühe sich nicht um daS Verständniß solcher Erzeugnisse."
Ueber den Verfasser der Reimchronik äußert sich Adrian S. 136 : „Es wird kaum zu ermitteln sein, von wem die hessische
Reimchrvnik versaßt worden ist. Leibknccht nennt Schrätter; aber die Gründe für seine Ansicht sind nicht gewichtig genug.
Unsere Handschrift 410 bat auf dem Titelblatt den Namen „Valentin Eckolk." und auf der Rückseite dieses Blattes ist be¬
merkt „Ob dieser Valentin Eckolk oder wie er sonst genannt wird. Eccelius, Autor oder bloßer Possessor dieser Genealogie
lei. ist wohl in Consideration zu ziehen. Ich statuirc daS Erstere, weil Er solches selbst geschrieben und biö in das Jahr
1597 gehen auch die deutschen Verse dem Genio dieser Zsit conform." —
25*