Full text: Deutsche Dichter und Prosaiker (Teil 5, [Schülerbd.])

136 4. Per. 2. Zeitr. Gotthold Ephraim Lessing. 
Schönheit, das höchste Gesetz der bildenden Künste. 
(Aus Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie.) 
Bei den Alten ist die Schönheit das höchste Gesetz der bildenden Künste 
gewesen. 
Und dieses festgesetzt, folgt notwendig, daß alles andere, worauf sich die 
bildenden Künste zugleich mit erstrecken können, wenn es sich mit der Schön¬ 
heit nicht verträgt, ihr gänzlich weichen und, wenn es sich mit ihr verträgt, 
ihr wenigstens untergeordnet sein müsse. 
Ich will bei dem Ausdrucke stehen bleiben. Es giebt Leidenschaften und 
Grade von Leidenschaften, die sich in dem Gesichte durch die häßlichsten Ver¬ 
zerrungen äußern und den ganzen Körper in so gewaltige Stellungen setzen, 
daß alle die schönen Linien, die ihn in einem ruhigern Stande umschreiben, 
verloren gehen. Dieser enthielten sich also die alten Künstler entweder ganz 
und gar, oder setzten sie auf geringere Grade herunter, in welchen sie eines 
Maßes von Schönheit fähig sind. 
Wut und Verzweiflung schändete keines von ihren Werken. Ich darf 
behaupten, daß sie nie eine Furie gebildet haben. 
Jammer ward in Betrübnis gemildert. Und wo diese Milderung nicht 
stattfinden konnte, wo der Jammer ebenso verkleinernd als entstellend gewesen 
wäre, — was that da Timanthes? Sein Gemälde von der Opferung 
der Iphigenia, in welchem er allen Umstehenden den ihnen eigentümlich zu¬ 
kommenden Grad der Traurigkeit erteilte, das Gesicht des Vaters aber, welches 
den allerhöchsten hätte zeigen sollen, verhüllete, ist bekannt; und es sind viele 
artige Dinge darüber gesagt worden. Er hatte sich, sagt dieser (Plinius 35, 
36), in den traurigen Physiognomien so erschöpft, daß er dem Vater eine noch 
traurigere geben zu können verzweifelte. Er bekannte dadurch, sagt jener 
(Valerius Maximus 8, 11), daß der Schmerz eines Vaters bei dergleichen 
Vorfällen über allen Ausdruck sei. Ich für meinen Teil sehe hier weder die 
Unvermögenheit des Künstlers, noch die Unvermögenheit der Kunst. Mit dem 
Grade des Affekts verstärken sich auch die ihm entsprechenden Züge des Ge¬ 
sichts; der höchste Grad hat die allerentschiedensten Züge, und nichts ist der 
Kunst leichter, als diese auszudrücken. Aber Timanthes kannte die Gren¬ 
zen, welche die Grazien seiner Kunst setzen. Er wußte, daß sich der Jammer, 
welcher dem Agamemnon als Vater zukam, durch Verzerrungen äußert, die 
allezeit häßlich sind. So weit sich Schönheit und Würde mit dem Ausdrucke 
verbinden ließ, so weit trieb er ihn. Das Häßliche wäre er gern übergangen, 
hätte er gern gelindert. Aber da ihm seine Komposition beides nicht erlaubte, 
was blieb ihm anders übrig, als es zu verhüllen? — Was er nicht malen 
durfte, ließ er erraten. Kurz, diese Verhüllung ist ein Opfer, das der Künst¬ 
ler der Schönheit brachte. Sie ist ein Beispiel, nicht wie man den Ausdruck 
über die Schranken der Kunst treiben, sondern wie man ihn dem ersten Gesetze 
der Kunst, dem Gesetze der Schönheit, unterwerfen soll. 
T
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.