Full text: Deutsches Lesebuch für die Oberstufe mehrklassiger Schulen

38 
114. Die Juden in Deutschland. 
Obgleich die Judenverfolgungen in dieser Periode noch häufig an 
der Tagesordnung waren, so läßt sich doch nicht verkennen, daß die 
Kirchenreformation, wenn auch nicht unmittelbar, auf die Stellung der 
Juden einen günstigen Einfluß ausübte. Schon der Umstand, daß sie 
die Gewalt des Klerus brach, konnte nicht ohne günstige Wirkung für 
die Juden bleiben; auch das wissenschaftliche Studium des biblischen Ur— 
textes und das Wiederaufleben der klassischen Studien boten Berührungs— 
punkte, die nicht ohne Nutzen für das Judenthum blieben. Schreckliche 
Judenverfolgungen find auch aus dieser Periode in Deutschland zu ver— 
zeichnen. Die falschen Anschuldigungen führten besonders in Preußen zu Aus— 
treibungen und grausen Mordszenen. Der große Churfürst Friedrich 
Wilhelm nahm viele der 1670 aus Oesterreich vertriebenen Juden auf, 
und gewährte ihnen einen nachhaltigen Schutz. In Berlin bildete sich 
eine Gemeinde, die steten Zuwachs erhielt, und so auch in vielen andern 
Städten des preußischen Staates. In einer Zeit der Krisis, als welche 
das 16. und 17. Jahrhundert zu betrachten sind, treten die Differenzpunkte 
viel schärfer hervor, und so kam es, daß in dem Maße, als die Judenver— 
folgungen abnahmen, der literarische Kampf gegen das Judenthum um so 
energischer geführt wurde. Die Angriffe auf dem Gebiete der Literatur 
gingen zumeist von jüdischen Apostaten aus, die damit ihren Abfall 
rechtfertigen und ihre Auhänglichkeit an dem neuen Glauben beweisen 
wollten. Das Studium der jüdischen Literatur, zu dem die Reformation 
die Anregung gab, fand auch unter christlichen Gelehrten ernstliche Pflege. 
Als hervorragend sind zu nennen: Sebastian Münster (st. 15502), Johann 
Burxtorf, Vater (1564-1629), dessen gleichnamiger Sohn (1599 — 
1664). Judenfeindliche Tendenzen standen häufig bei diesen Studien in 
dem Vordergrunde; man suchte die gehässigen Anklagen aus der ältern 
jüdischen Literatur zu begründen. Das berüchtigte Werk von Eisenmenger: 
„das entdeckte Judenthum“, bietet in dieser Richtung das Höchste was 
der Judenhaß ersinnen konnte. 
115. Der Prozeß gegen den Talmud. 
Ein großes Aufsehen in ganz Europa erregte der Kampf gegen die 
jüdische Literatur und insbesondere gegen den Talmud, der von einigen 
fanatischen Geistlichen und jüdischen Apostaten heraufbeschworen wurde. 
Die Dominikaner in Cöln, an deren Spitze der Ketzerriecher Hochstratten 
stand, und andere judenfeindliche Theologen, unterstützt von den beiden 
Lonvertiten Johann Pfefferkorn und Karben, erwirkten ein am 
9. August 1509 aus Padua erlassenes Edikt des Kaisers Marimilian, 
vonach alle jüdischen Bücher in Deutschland verbrannt werden durften 
(5109. Allein der berühmte Johann Reuchlin, der von Pfefferkorn 
aifgefordert wurde, den Verbrennungsakt zu leiten, erstattete über Auf 
foderung des Erzbischofs und Churfürsten in Mainz, Uriel von Mem— 
mingen, den der Kaiser als Kommissär in dieser Angelegenheit ernannte, 
einn für das Judenthum so günstigen Bericht daß die ganze Prozedur 
unerblieb, und der so arg angegriffene Talmud gelangte zu Ehren und 
wude durch ein Privilegium des Papstes Leo RX., den sein jüdischer
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.