472 
ein kleiner rother Feß, um den sich in üppiger Fülle die dichten Haar¬ 
flechten winden, gilt als nationales Abzeichen —: so herrscht in diesen 
entlegneren Straßen und Winkeln noch ganz die albanesische Frauentracht, 
wie im übrigen Griechenland. Ein langer wollener Rock, vom Hals bis 
zu den Füßen wallend, wird tief unten an der Hüfte mit einem rochen 
Gürtel zusammengehalten; darüber legt sich ein kürzeres, wollenes Ober¬ 
kleid von demselben Schnitte, ebenfalls mit weißem Grund, die Breite des 
Rückens mit zwei langen schwarzen Streifen hervorhebend, und wenn es 
ein Festgewand ist, bei Mädchen mit rochen, bei Frauen mit schwarzen 
Stickereien umsäumt. Der Kopf ist in durchaus antiker Drapirung mit 
einem weißen Tuch umhüllt. 
3. 
Die Akropolis (Burg). 
Der Hügel der Akropolis erhebt sich etwa 350 Fuß hoch am süd¬ 
lichen Ende der Stadt. In der ältesten Zeit war er die Stadt selbst; erst 
unter Theseus breiteten sich die Wohnungen am Fuße des Hügels aus, 
weshalb das spätere Athen auch die Stadt des Theseus genannt wurde. 
Auf der Nord-, Süd- und Ostseite steigt er mit steilen und unerklimm- 
baren Felswänden jäh empor. Rur gegen Westen ist er von dieser natür¬ 
lichen Befestigung entblößt. Die Westseite ist daher stets der gewöhnliche 
Aufgang zur Akropolis gewesen. Jetzt ist der Eingang mit mittelalter¬ 
lichen und türkischen Mauerwerken verbaut, und nur durch eine enge Sei¬ 
tenpforte gelangt man in das Innere des Allerheiligsten. Wir gehen durch 
diese Pforte und wir stehen vor der großen und breiten Treppe, auf deren 
Höhe uns oben als ihr natürlicher Abschluß die Propyläen entgegen¬ 
treten, das festliche Eingangsthor, das die Griechen des Perikleischen Zeit¬ 
alters zu Betretung der Akropolis ladete. Diese Propyläen, in der Mitte 
das große Thor, von dem das Brandenburger Thor in Berlin nur ein 
schwaches Abbild giebt, und zur Seite die gewaltigen Seitenflügel, von 
denen, der künstlerischen und militärischen Doppelbestimmung der Akropolis 
entsprechend, der eine ein Waffenmagazin, der andere eine Pinakothek 
(Gemäldegalerie) war, gehören zu den vollendetsten Bauten der vollendet¬ 
sten Kunstblüthe. 
Aber die Säulen sind versttimmelt, das Dach zertrümmert; ein hä߬ 
licher mittelalterlicher Festungsthurm stört den einheitsvollen Eindruck; die 
Treppen sind in vereinzelte Bruchstücke aus einander geschleudert. Und der 
durch die Bemühungen von Roß und Schaudert aus den alten Trümmern 
wieder aufgebaute zierliche Nike- (Siegesgöttin-) Tempel, der vor den 
Propyläen steht, dient nur dazu, uns das Gefühl recht lebhaft zu machen, 
was für eine unendliche Welt der Schönheit uns für immer verloren ge¬ 
gangen ist. 
Durch die Propyläen hindurch geht es nun an regellos aus einander 
geschichteten Bautrümmern vorüber zu dem Parthenon, dem schönsten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.