Object: Heimatgeschichte der Rheinprovinz

142 
St. Goar (Hessen), Boppard (Kurtrier), Oberlahnstein (Kur- 
mainz), Coblenz (Kurtrier), Andernach (Kurcöln), Leutes¬ 
dorf (Kurtrier), Linz, Bonn und Zons (Kurcöln), Düsseldorf 
und Kaiserswerth (Kurpfalz), Ruhrort, Orsoy, Rees und 
Emmerich (Preußen). 
Den Rhein aufwärts wurden im 18. Jahrhundert und 
schon früher besonders Zucker, Kaffee, Reis, Gewürze, Tee, 
Spezerei- und Materialwaren, Baumwolle, Fische, Elfenbein 
u. a. befördert und so vom Auslande durch die Vermittelung 
Hollands in Deutschland eingeführt. Ausgeführt wurden 
auf der Rheinstraße vornehmlich Holz, Wein, Tabak, Ge¬ 
treide, Obst, Eisenwaren, Mineralwasser, Leinwand und 
Leder. 
Das Münzwesen war im 18. Jahrhundert teilweise 
noch verwirrter als früher. Am Rhein waren cölnische, hes¬ 
sische, pfälzische, trierische, preußische, französische, spa¬ 
nische und holländische Münzen gültig. 
Das Geistesleben stand im letzten Drittel des 
18. Jahrhunderts auch am Rhein im Zeichen der Aufklärung. 
In der katholischen Kirche wurden durch den 
Trierer Weihbischof von Hontheim langjährige Unruhen her¬ 
beigeführt. Dieser veröffentlichte im Jahre 1763 unter dem 
Namen Febronius ein Werk ,,über den Zustand der 
Kirche und die rechtmäßige Gewalt des Papstes". Ziel sei¬ 
nes Strebens war die Wiedervereinigung der getrennten mit 
der katholischen Kirche. Als Mittel zur Erreichung dieses 
Zieles sollte ihm „die Entfernung alles Überflüssigen und 
Gehässigen aus der Kirche“, besonders die Beschränkung 
der päpstlichen Gewalt dienen. Das Werk des Febronius 
aber fand zahlreiche Gegner, nicht nur in der katholischen 
Kirche und der Universität Cöln, sondern auch in mehreren 
Theologen des Auslandes und bei den Protestanten. Fast 
zwanzig Jahre lang dauerte der Streit. Da widerrief Hont¬ 
heim auf Veranlassung des Erzbischofs Clemens Wenzeslaus 
seine Irrtümer im Jahre 1778. Wirkungslos aber waren 
Hontheims Ideen nicht geblieben. Der Josephinismus in 
Österreich, dessen Herrschaft am Rhein anfangs von den 
geistlichen Fürsten bekämpft wurde, ist eine praktische Aus¬ 
führung des Febronianismus. Besondere Unruhen erregte 
am Rhein auch der sogenannte Nuntiaturenstreit. 
Als zu der seit dem 16. Jahrhundert in Cöln bestehenden
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.