fullscreen: Vom Westfälischen Frieden bis zur Gegenwart (Teil 7)

III. Die Genesis der französischen Kevolution. 
59 
kratische Verfassung konstruiert wird, in der der „allgemeine 
Wille“ einen Despotismus schafft, gegen den der Despotismus der 
Monarchie gelinde ist. Rousseaus Einflufs auf die gesamte Denk¬ 
weise seiner Zeit war ungeheuer: ein Zeichen des Hasses, den 
die selbständigen Geister gegen die verdorbene Civilisation des 
18. Jh. empfanden. 
Einen gewissen Gegensatz zu Rousseau bildet Denis Diderot? 
der, zwar kirchlich ungläubig und Pantheist, aber erfüllt von 
höchster Begeisterung für die Wissenschaft, anfangs in Verbindung 
mit dem tüchtigen Mathematiker d’Alembert, das Riesenwerk 
der „Encyklopädie“ unternahm (1751 ff.). Die Ereigeisterei fand 
ihre extremsten Vertreter in Holbach, Helvetius, La Mettrie u. a., 
die beim krassesten Materialismus und Atheismus anlangten. 
Erklärlich wird diese Entwickelung der französischen Aufklärung 
durch ihren Ursprung, da sie emporgekommen war im Kampfe gegen 
den härtesten kirchlichen, sozialen und politischen Despotismus. 
d) Die neue deutsche Litteratur trägt im Gegensätze zu ihr § 50. 
einen mafsvolleren Charakter. Hur mittelbar durch die mächtige 
Persönlichkeit Friedrichs d. Gr. beeinflufst, hat sie von ihm keine 
direkte Förderung erhalten — zu ihrem Heile. In der Zeit seiner 
Lehrjahre sie mit Recht geringschätzend, hatte Friedrich die fran¬ 
zösische Kunstanschauung so fest in sich aufgenommen, dafs er 
an der grofsen Umwälzung im deutschen Geiste, die während 
seiner Regierung erfolgte, ahnungslos vorüberging, und so erweckt 
seine Schrift „De la Littérature allemande“ (1780) die Empfindung 
einer gewissen tragischen Rührung. Ohne die Unterstützung der 
Vornehmen und Fürsten, ohne die Gunst äufserer Lebensverhält¬ 
nisse, getragen nur von den mittleren Schichten des Bürgertums, 
ist die Wiedergeburt des deutschen Geistes um die Mitte des 
18. Jh. erfolgt aus dem unversiegbaren Idealismus unseres Volks¬ 
tums, aus der Erneuerung des echt protestantischen Geistes, des 
Geistes der Freiheit in Glauben und Forschung, der nie den 
Zusammenhang verlor mit den Bedürfnissen des deutschen Gemüts; 
bezeichnend für diese neue Bildung ist die Bedeutung des pro¬ 
testantischen Pfarrhauses. 
Der grofse Lyriker Friedrich Gottlieb Klopstock schuf uns, 
in dieser Beziehung ein zweiter Luther, eine Dichtersprache von
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.