fullscreen: Neue Landeskunde von Württemberg

84 
Mauern und Türmen. Luftkurort. Großkäsereien; Seideuzwirnerei. Man- 
gen*, an der oberen Argen; ehemalige altertümliche Reichsstadt. Groß- 
käsereien; große Baumwollspinnerei, Papier- und Holzstoffabriken. 
III. Die Bevölkerung des Oberlandes. 
u?o die Land- und Waldwirtschaft die i^auxterwerbsquelle 
bildet mtd die Industrie von keiner grotzen Bedeutung ist, ist 
ein Land nicht dicht besiedelt. So ist auch das Oberland nur mäßig 
bevölkert, am dünnsten besiedelt ist das südliche Oberschwaben mit dem 
Algäu, wo zudem Wälder, Moore und Seen einen großen Teil des Landes 
unbewohnbar machen. Im württembergischen Oberschwabeu wohnen etwa 
300 000 Menschen. Da das Oberland bis vor etwa 100 Jahren in öster- 
reichischem Besitz war, sind die Bewohner überwiegend katholischen Glaubens. 
Darauf weisen die vielen ehemaligen Klosteranlageu und Kapellen uud die 
Kruzifixe an den Straßen und Wegen hiu. Der evangelische Teil der Be- 
wohner hat seinen Sitz vornehmlich in den ehemaligen Reichsstädten Ulm, 
Biberach, Ravensburg, Leutkirch ünd Jsny. 
Neben vielen srüheren Klöstern gibt es im Oberland große und 
schöne Schlösser und prunkvolle Kirchen mit hohen Kuppelu und schlanken 
Türmen. Im nördlichen Oberschwaben wohnen die Leute mehr 
in geschlossenen Ortschaften, im südlichen Teile und im Algäu 
mehr in einzelnen Höfen. Der oberschwäbische Bauer zeichnet sich meist 
durch einen gewissen Wohlstand aus. Er erfreut sich eines sorgloseren Da- 
seins und braucht sich weniger zu plageu als der Albbewohner oder anch der 
Unterländer. Er hat viel kirchlichen Sinn, aber auch Freude an heiterer 
Geselligkeit und sehr viel Befähigung für Musik. Behäbig fährt er des 
Sonntags oder an Markttagen anf seinem eigenen, oft prächtigen Gefährt 
mit der Bäuerin zur Stadt. Da sieht man ihn hie nnd da noch in.der 
kurzen Jacke oder im langen Sonntagsrocke mit dem stehenden Kragen und 
deu einreihigen Knöpfen. Früher trug die Bäuerin noch die große Radhaube 
aus Gold- oder Silberstoss und ein seidenes Kleid. Jetzt sind aber auch 
im Oberland die alten Trachten selten geworden. 
IV. Die Eisenbahnen. 
Den Verkehr im Oberlande vermitteln folgende Bahnlinien- 
1. Die S ü d b a h n Ulm — Biberach — Aulendorf - Ravensburg 
Friedrichshafen, die das Doppeltal Riß-Schuffeu benützt. Von ihr 
zweigen ab die Linien Lanpheim — Schwendi, Biberach — Wart- 
Hausen — Ochseuhauseu, Schüssen riet) — Buchan und M ecken- 
b e u r e n — Tettnang. 
2. Die Algänbahn Herbertingen — Abtshausen — Aulendorf 
Waldsee—Jsny -Memmingen. Von ihr zweigen ab die Linien Alts- 
hänfen — Pfnllendorf', Kißlegg — Wangen — Hergatz, Ro߬ 
berg—Wurzach, Leutkirch —Jsny (mit ihrer Fortsetzung nach 
Kempten). 
3. Die D o n a u b a h n Sigmaringen — Ulm an der Nordgrenze 
des Oberlands.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.