GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Lehrbuch der Geschichte der Römer (Teil 2)

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN622798847
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6322668
Titel:
Lehrbuch der Geschichte der alten Welt
Autor*in:
Döring, Emilie
Erscheinungsort:
Frankfurt am Main
Verlag:
Diesterweg
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung von Mythologie, Kunst- und Kultur-Geschichte für höhere Schulen

Band

Persistenter Identifier:
PPN622800183
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6325696
Titel:
Lehrbuch der Geschichte der Römer
Signatur:
HDG-II 15(1,1881)-2
Autor*in:
Döring, Emilie
Bandzählung:
Teil 2
Erscheinungsort:
Frankfurt am Main
Verlag:
Diesterweg
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1881
Umfang:
VI, 189 S. : Ill., graph. Darst., 2 Kt.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
III. Abschnitt. Rom als Kaiserreich, von der Schlacht bei Aktium zum Untergang des weströmischen Reiches durch Odvaker, 30 v. Chr. bis 476 n. Chr.
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Tafel

Titel:
Zeittafel
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Tafel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Lehrbuch der Geschichte der alten Welt
  • Lehrbuch der Geschichte der Römer (Teil 2)
  • Einband
  • Titelseite
  • Titelseite
  • Vorwort zum zweiten Teil: Die Römer
  • Die Römer
  • Einleitung
  • I. Abschnitt. Mythologie und Sagenzeit der Römer
  • II. Abschnitt. Rom als Republik, 510 - 31 v. Chr.
  • III. Abschnitt. Rom als Kaiserreich, von der Schlacht bei Aktium zum Untergang des weströmischen Reiches durch Odvaker, 30 v. Chr. bis 476 n. Chr.
  • § 57. Rom und Germanien. Tod des Augustus
  • § 60. Die Entstehung des Christentums. Die Zerstörung von Jerusalem
  • § 62. Trajan und Hadrian
  • § 70. Attila. Geiserich plündert Rom. Sturz des weströmischen Reiches
  • Zeittafel
  • IV. Abschnitt. Die Kultur der Römer
  • Register
  • Druckfehler
  • Karte der Alten Welt
  • Italia
  • Einband

Volltext

III. § 71. 
Zeittafel. Die Kultur der Römer. 
145 
Heliogabalns. 
Alexander Severus. 
Maximinus. 
Philippus Arabs. 
D e c i u s. Christenverfolgung. 
Dalerianus. 
Aurelianus. 
Tacitus. 
Probus. 
Diokletian. 
Allgemeine Christenverfolgung. 
Sieg des Constantin bei der Mtlvischen Brucke. 
Konstantin. L », , . r<Y ( , 
Constantin Alleinherrscher, nachdem er denLicmius geschlagen ha^. 
Die erste allgemeine (ökumenische) Kirch env ersamm- 
luugzuNicäa. 
Constantin's Tod. ' - - ' 
Constantius Alleinherrscher. 
Sieg Julian's über die Allemannen bet Straßburg. 
Aulianus der Abtrünnige. 
Valeirtinian I. Kaiser im Westen, Valens im Osten. 
Gratianus und Valentinian II. im Westen. 
Beginn der Völkerwanderung durch das Emdnngen 
der Hunnen in Europa. , _rt 
Valens von den Westgoten bei Adrtanopel geschlagen. 
Theodosius der Große, Kaiser in Constantinopel. 
Valentinian II., Kaiser im Westen. 
Theodosius Alleinherrscher. 
Teilung des römischen Reiches. 
Arkadius, Kaiser des oströmischen Reiches. 
Honorins, Kaiser des weströmischen Reiches. 
Der Westgotenkönig Alarich bricht im Osten ein. 
Alarich fällt in Oberitalien ein. 
Radagais bricht mit einem deutschen Heere m stalten etn. 
Honorins läßt seinen Minister Stilicho ermorden. Alarich 
plündert Rom. 
Theodosius II. Kaiser des oströnuschen Reiches. 
Valentinian III., Kaiser des weströmischen Reiches. 
Alarich's Tod bei Cosenza. 
Placidia's Vermählung mit dem Westgotenkömg Atauls. 
Gründung des westgotischen Reiches in Spanien. 
Geiserich gründet das Vandalenreich in Nordafrika. 
Die Sachsen Hengist und Horsa nehmen Britannien. 
Die Hnunenschlacht bei Chalons. , 
Papst Leo der Große rettet Rom vor den Hunnen. Tod Attilas. 
Auflösung des Hunnenreiches. 
Majorianus. 
Tod Ricimer's. 
Sturz des weströmischen Reiches unter Romulus 
Augustulus durch den Heruler Odoaker. 
218—222 n. Chr 
222—235 „ 
235—238 „ 
244—249 „ 
249—251 „ 
253—280 „ 
270—275 „ 
275—276 „ 
276—282 „ 
284-301 „ 
303 „ 
312 „ 
312—337 „ 
. , - . ,§23 „ 
- 325 „ 
337 „ 
353/,, 
357 „ 
361—363 ., 
363—364 „ 
364—375 „ 
375—383 „ 
375 „ 
378 „ 
379 „ 
383—394 „ 
394 „ 
395 „ 
395—408 •„ 
395—423 „ 
396 „ 
400 „ 
406 „ 
408 „ 
408—450 „ 
425—455 „ 
410 „ 
414 .. 
415 „ 
429 „ 
449 
451 „ 
453 „ 
454 „ 
457—461 „ 
472 „ 
476 .. 
IY. 
Die Kultur der Römer. 
§ 71. 
Allgemeines über die Kultur der Römer. 
Das römische Volk war ernst und fest, im Unglück unerschütterlich, im Glück 
besonnen. Es besaß eine hohe Achtung vor dem Gesetz und vor denen die dasselbe 
vertraten (den Obrigkeiten). Ebenso hatte es einen edlen Rattonalstolz und einen 
Döring, Gesch. d- alten Welt. III. 10
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Tücking, Carl. Geschichte Der Deutschen. Münster: Cazin, 1856. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment