GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vaterländische Geschichte in der utraquistischen Volksschule

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN647816563
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-4071284
Titel:
Vaterländische Geschichte in der utraquistischen Volksschule
Signatur:
Rx 5709
Autor*in:
Cyranka, Lorenz
Erscheinungsort:
Breslau
Verlag:
Hirt
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1891
Umfang:
110 S. : Kt.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
mit Berücksichtigung der ministeriellen Generalverordnung vom 18. Oktober 1890 ; zum Gebrauch für den Lehrer bei der Vorbereitung auf den Geschichtsunterricht

Kapitel

Titel:
Zweiter Zeitraum. Das Kurfürstentum Brandenburg unter den Hohenzollern bis zur Erhebung des Staates zum Königreich, 1415 bis 1701
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vaterländische Geschichte in der utraquistischen Volksschule
  • Einband
  • Werbung
  • Titelseite
  • Vorbemerkungen
  • Inhalt
  • Verzeichnis der benutzten Schriften
  • Erster Zeitraum. Von der Gründung der Nordmark bis zum Regierungsantritt der Hohenzollern, 928 bis 1415
  • Zweiter Zeitraum. Das Kurfürstentum Brandenburg unter den Hohenzollern bis zur Erhebung des Staates zum Königreich, 1415 bis 1701
  • Dritter Zeitraum. Von der Erhebung Preußens zum Königreich bis zur Gründung des neuen Deutschen Reiches, 18. Januar 1701 bis 18. Januar 1871
  • Vierter Zeitraum. Von der Gründung des neuen Deutschen Reiches bis 1891
  • Die Wahlsprüche der preußischen Könige
  • Wichtige Jahreszahlen für die brandenburgisch-preußische Geschichte
  • Allgemeine Wiederholungsfragen
  • Werbung
  • Einband

Volltext

32 
Dritter Zeitraum. 
6. Friedrich krönt sich in Königsberg. Am Krönungstage, am 
18. Januar 1701, setzte sich Friedrich mit eigenen Händen die goldene Krone 
auf sein Haupt. Er ließ sich also nicht von dem deutschen Kaiser zum König 
machen, vielmehr that er es selbst. Dann setzte er seiner Gemahlin die Krone 
ans und begab sich in feierlichem Zuge mit ihr in die Schloßkirche. Dort be¬ 
stiegen sie die Throne auf beiden Seiten des Altars. Nach der Predigt legte 
Friedrich die Krone und das Scepter *) von sich, kniete vor dem Altar nieder 
und betete. Hieraus empfing er die Salbung auf die Stirn und den Puls 
beider Hände; ebenso die Königin. Auf die kirchliche Feierlichkeit folgte im 
Schlosse ein festliches Krönungsmahl. Auch dem Volke wurde ein Fest bereitet. 
Zum Schluß aller Feierlichkeiten wurde im ganzen Lande ein Dank- und Bet- 
sest gehalten. 
f. Bedeutung der Erwerbung der Königskrone. Die Erwerbung 
des Königstitels war aber ein sehr wichtiges Ereignis. Durch diese Rang¬ 
erhöhung wurde den preußischen Königen das Ziel vorgeschrieben, ihr Land zu 
größerer Wichtigkeit unter den europäischen Mächten zu bringen. Friedrich der 
Große bezeugte dies selbst mit den Worten: „Der neue König von Preußen 
scheint zu seinen Nachfolgern zu sagen: „Ich habe euch den Titel erworben, 
macht ihr euch dessen würdig; ich habe den Grund zu eurer Größe gelegt." 
Dritter Zeitraum. 
Bon der Erhebung Preußens zum Königreich 
bis zur Gründung des neuen Deutschen Reiches, 18. Januar 1701 
bis 18. Januar 1871. 
I. Friedrich I. als König, 1701 bis 1713. 
a. Der König unterstützt den Kaiser. Der König nannte sich 
Friedrich I. Das dem Kaiser gegebene Versprechen hielt er getreu. Die 
preußischen Truppen unterstützten den Kaiser im Kriege gegen die Franzosen 
elf Jahre lang. Sie nahmen an allen Hauptschlachten teil und zeichneten sich 
durch Tapferkeit aus. 
1) Scepter ist ein kurzer, aus Gold und Silber gearbeiteter Stab. Bei feierlichen 
Gelegenheiten halten Kaiser und Könige das Scepter als Zeichen ihrer Macht und Würde 
in der Hand.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Cyranka, Lorenz. Vaterländische Geschichte in Der Utraquistischen Volksschule. Breslau: Hirt, 1891. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment