GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Geschichtsrepetitionen für die oberen Klassen höherer Lehranstalten

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN663110157
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-4668100
Titel:
Geschichtsrepetitionen für die oberen Klassen höherer Lehranstalten
Signatur:
T 10134
Autor*in:
Junge, Friedrich
Erscheinungsort:
Berlin
Verlag:
Vahlen
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1885
Umfang:
VI, 126 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
II. Das Mittelalter
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Tabelle

Titel:
I. Periode. 481-814. Das Frankenreich
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Tabelle

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Geschichtsrepetitionen für die oberen Klassen höherer Lehranstalten
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • 1. Das Altertum
  • A. Die orientalischen Völker
  • B. Die Griechen
  • C. Die Römer
  • II. Das Mittelalter
  • I. Periode. 481-814. Das Frankenreich
  • II. Periode. 814-1254 (1273). Germanen u. Romanen. Das römische Kaisertum deutscher Nation und das Papsttum. Die Kreuzzüge
  • III. Periode. 1254 (1273)-1492. Des Kaiser- und des Papsttumes Ohnmacht. Die Bildung des europäischen Staatensystems
  • III. Die Neuzeit
  • I. Periode. 1492-1648. Reformation und Gegenreformation
  • II. Periode. 1648-1789. Absolutismus und Kabinettspolitik
  • III. Periode. 1789-1871. Die Revolutionen. Die Bildung der nationalen Verfassungsreiche
  • Einband

Volltext

Germanen u. Romanen. Kaiser- u. Papsttum. Die Kreuzzüge. 51 
2. 773—774 Langobardenkrieg. KönigDe- 
siderius gegen Papst Hadrian — Karl Ha¬ 
drians Verbündeter — belagert Pavia — 
Osterfest in Rom (774) — Desiderius ergiebt 
sieb — f im Kloster — sein S. Adelchis in 
Byzanz — Arichis v. Benevent — Aufstände 
■— das Langobardenreich fränkisch geordnet 
— Pippin, Karls S., Unterkönig. 
3. 778 Spanischer Krieg gegen den Omme- 
jaden Abderrhaman, Emir v. Kordova —■ K. 
bis über den Ebro — Rückzug Karls — 
Roncesvalles (Markgraf Rotland v. d. Bre¬ 
tagne f — Roland der Sage) — um 800 
spanische Mark s. der Pyrenäen durch Karls 
S. Ludwig gewonnen. 
4. 789 ff. Slavenkrieg — K. d. G. im Bunde 
mit d. Abodriten (in Mecklenburg) gegen die 
Wilzen (Brandenburg), Sorben (Sachsen) — 
sein Kampf gegen die Czechen — Anlegung 
von Marken (Anfänge des brdbrg.- 
preufs. States). 
5. 791—796 A'varenkrieg — Karls S. Pippin 
erobert den Hauptring. — Die avarische 
Mark (Anfänge des österreichischen 
Staates). 
6. 810 Dänischer Krieg —EiderNordgrenze. 
II. Periode. 814—1254 (1273). Germanen u. Romanen. 
Das römische Kaisertum deutscher Nation 
und das Papsttum. Die Kreuzzüge. 
Religion. Ausbreitung des kathol. Christentums im N. und 0. Europas — 
Wachsende Macht der Päpste — die Cluniacenser — Verbot der 
Simonie — das Cölibat — Streit um die Investitur — Reak¬ 
tion des Christentums gegen den Islam zuerst in den Kämpfen 
auf der pyrenäischen Halbinsel, dann in den Kreuzzügen — des 
Papsttums Übergewicht, seine streitbare Macht die Mönchs- und 
Ritterorden (Cisterzienser, Prämonstratenser, Franziskaner, Do¬ 
minikaner — Johanniter, Templer, Deutschritter). 
4* 
Sorge für gelehrte (latem.) Bil¬ 
dung (die Gelehrten seines Hofes: 
Alcuin, Angilbert, Paulus Diaco- 
nus, sein Biograph Einhard), für 
deutsche Sagen und Heldenlieder, 
für die Musik (Kirchengesang), 
für die Kunst (Dom zu Aachen). 
Förderung des Handels (Main- 
Donau-Kanal) — Verkehr mit dem 
Orient (Karls Zeitgenosse der Ka¬ 
lif Harun al Raschid). 
Weihnachten 800. Karl(I.) in Rom 
zum römischen Kaiser gekrönt 
durch (len Papst Leo III. Karls 
Stellung über dem Papsttum — 
freie Verfügung über Bistümer 
und Abteien selbstverständlich.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Tabelle

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Tabelle

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Junge, Friedrich. Geschichtsrepetitionen Für Die Oberen Klassen Höherer Lehranstalten. Berlin: Vahlen, 1885. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment