GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

[Bd. 2] (Bd. 2)

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN664481191
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-4921680
Titel:
Tausend Jahre deutscher Vergangenheit in Quellen heimatlicher Geschichte
Autor*in:
Beier, Karl Lamprecht, Karl
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Wiegandt
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1911
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
insbesondere Leipzigs und des Leipziger Kreises

Band

Persistenter Identifier:
PPN664483658
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-4927714
Titel:
[Bd. 2]
Signatur:
60.2029
Autor*in:
Beier, Karl Lamprecht, Karl
Bandzählung:
Bd. 2
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Wiegandt
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1911
Umfang:
VIII, 546 S., [3] Bl.: Kt.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
insbesondere Leipzigs und des Leipziger Kreises

Ortsregister

Titel:
Ortsverzeichnis
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Ortsregister

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Tausend Jahre deutscher Vergangenheit in Quellen heimatlicher Geschichte
  • [Bd. 2] (Bd. 2)
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhalt des zweiten Bandes
  • Das achtzehnte Jahrhundert
  • Die Napoleonische Zeit
  • Das neunzehnte Jahrhundert
  • Inhaltsverzeichnis nach Längsschnitten
  • Ortsverzeichnis
  • Verzeichnis der benutzten Quellen
  • Skizze von Leipzig um 1800
  • Plan der Umgebung von Leipzig zur Zeit der Völkerschlacht
  • Das deutsche Eisenbahn-System
  • Einband

Volltext

- 541 — 
Volkmarsdorf II 258. 465. 
Bolkmarsen (Pr. Hessen) I 43. 
Voigtsberg I 381. 
Voigtstedt bei Sangerhausen I 404. 
Wachau I 67. 384. 387. 388. 389. 398. 486. 
II 255. 258. 261. 268. 270. 271. 285. 293. 
321. 331. 332. 
Wahren I 87. 450. 489. II 274. 275. 
Wahrenbrück (Brandenburg) I 366. 
Waldenburg I 229. 
Waldheim I 72. 513. II 19. 20. 104. 345. 
Warschau II 193. 346. 
Wedel (Niedersachsen) II 45. 
Wehlitz (Bez. Magdeburg) I 405—410. 
Weida in Thür. II 229. 
Weimar I 72. 470. II 161. 200. 203. 226. 
348. 371. 372. 373. 
Weintraube bei Dresden II 360. 
Weißenburg II 488. 
Weißenfels I 72. 74. 137. 153. 198. 275. 279. 
297. 298. 366. 454. 467. 470. 471. 474. 
475. 483. 491. 493. 513. 514. II 26. 30. 
48. 69. 154. 155. 156. 159. 220. 225. 230. 
261. 283. 292. 293. 298. 308. 314. 315. 
316. 317. 330. 
Weißensee in Thür. I 304. 366. 449. 
Werben bei Pegau I 4. 
Werdau II 346. 
Wermsdors II 182. 183. 
Wesel II 24. 
Wiederitzsch I 14. 15. 88. 98. 269. 461. 
Wielitz bei Schkeuditz II 110. 
Wien I 129. 186. 187. 245. 370. 372. 438. 
469. 514. 515. II 24. 72. 152. 207. 239. 
240. 362. 367. 373. 393. 394. 411. 412, 
413. 414. 415. 454. 463. 494. 
Wilhelmshöhe II 495. 
Wiesbaden II 393. 
Wilna (Rußland) II 193. 
Wilsdruff II 124. 133. 
Windorf II 94. 102. 253. 
Wittenberg I 72. 178. 179. 181. 182. 183 
186. 194. 197. 198. 200. 201. 202. 207 
211. 213. 215. 218. 220. 241. 245. 252. 
255. 259. 260. 268. 280. 294. 305. 309. 
318. 323. 324. 326. 331. 340. 377. 381. 
416. 433. 454. 456. 513. II 23. 30. 48. 
51. 155. 161. 171. 242. 246. 348. 371. 
Wolfenbüttel I 373. 460. 
Wolfshain I 87. 88. 89. 90. 303. 304. 
Wölkau bei Düben I 456. 
Wolkenstein I 381. 401. II 30. 
Worms I 196. 197. 199. 211. 462. 
Wörth II 488. 
Würzburg I 152. 198. 462. II 32. 232. 365. 
Wüsten Albrechtshain (Oberholz) I 101. 
Wurzen I 54. 71. 72. 167. 173. 174. 281. 
372. 374. 491. 513. II 27. 30. 113. 170. 
172. 173. 183. 212. 213. 249. 261. 262. 
294. 356. 361. 461. 465. 473. 
Zehmen I 226. 
»eitz I 4. 73. 97. 162. 164. 167. 284. 449. 
454. 470. 513. II 214. 227. 229. 231. 
090 QsiO 
Zellerfeld i.Harz II 346. 
Zerbst I 72. 167. 330. 381. 497. 513. II 24. 229. 
Znaim II 186. 
Zittau I 372. 
Zöbigker I 74. 253. 
Zöblitz I 381. 
Zöllschen bei Lützen I 87. 98. 
Zörbig (Pr. Sachsen) I 42. II 169. 
Zorndorf II 142. 
Zöschen II 89. 
Zscheiplitz a. d. Unstrut I 396. 
Zschopau I 72. 
Züllichau II 347. 
Zweenfurth I 87. 88. 102. 303. 304. 
Zweinaundorf II 265. 285. 293. 331. 
Zwenkau I 1. 3. 9. 12. 72. 514. II 232. 233. 
345. 
Huckelhausen I 85. 86. 87. 88. 89. 246. 247. 
249. 303. 304. II 265. 270. 282. 293. 331. 
Zwickau 1 59. 60. 72. 73. 167. 207. 229. 236. 
250. 283. 305. 314. 373. 374. 381. 465. 
513. II 348. 462.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Ortsregister

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ortsregister

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Beier, Karl, and Karl Lamprecht. [Bd. 2]. Leipzig: Wiegandt, 1911. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment