GEI-Digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Römische Geschichte (Teil 1,2)

Bibliographic data

Multivolume work

Persistent identifier:
PPN622150251
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-5386808
Title:
Grundzüge der Geschichte für die oberen Klassen der Gymnasien und Realgymnasien
Author:
Kaemmel, Otto
Ulbricht, Edmund
Place of publication:
Dresden
Publisher:
Höckner
Document type:
Multivolume work
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung

Volume

Persistent identifier:
PPN672979772
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-5416532
Title:
Römische Geschichte
Shelfmark:
u IV 10296 (1)
Author:
Ulbricht, Edmund
Kaemmel, Otto
Volume count:
Teil 1,2
Place of publication:
Dresden
Publisher:
Höckner
Document type:
Volume
Collection:
History textbooks,imperial Germany
Publication year:
1896
Edition title:
Gekürzte Ausg.
Scope:
102 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Language:
German

Chapter

Title:
A. Die italische Land
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Grundzüge der Geschichte für die oberen Klassen der Gymnasien und Realgymnasien
  • Römische Geschichte (Teil 1,2)
  • Title page
  • A. Die italische Land
  • B. Die italische Völkerwelt
  • C. Rom
  • Binder

Full text

-- 2 — 
a) Oberitalien. 
Oberitalien ist eine Tiefebene, welche in westöstlicher 
Richtung vom Po (Padus) durchströmt wird. Sie verdankt 
ihre Entstehung und den unerschöpflichen Reichtum ihres Bo¬ 
dens wie die hohe Blüte ihrer Kultur den von diesem Strome 
und seinen Nebenflüssen mitgeführten Sinkstoffen, deren Ab- 
lagernng durch eine Erhebung des Meeresgrundes unterstützt 
wurde. Die großen fjordartigen Seen in den tiefen nach 
Süden gerichteten Thälern des Hochgebirges sind Reste des 
einstigen Meeres: der Lange See, Lago maggiore (lacus 
Verbanus), durchflossen vom Ticino (Ticinus), der Eomer- 
fee (1. Comacinus), durchflossen von der Adda (Addua), der 
Gardasee (1. Benacus), aus welchem ber Mincio (Mincius) 
entspringt. Selbständig erreicht die Etsch (Athesis) das adri¬ 
atische Meer. Die südlichen Nebenflüsse des Po sind weit 
wasserärmer als die nördlichen, weil sie von dem wasserarmeren 
Apennin entspringen. Im Osten haben die Flüsse einen Saum 
von Sandbänken vor ihren Mündungen aufgeschüttet und die 
abgeschnittenen Meeresteile in träge Lagunen verwandelt. 
b) Die eigentliche Apenninhalbinsel. 
1. Die Poebene wird von der eigentlichen Halbinsel durch 
das graue Kalksteingebirge des Apennin geschieden, welcher 
derselben ihre Gestalt giebt. Der Apennin tritt diesseits des 
Tanarus aus der südlichsten Gruppe der Westalpen, den See¬ 
alpen, umzieht in flachem Bogen den ligurifchen Golf, nähert 
sich in ostsüdöstlicher Richtung der adriatischen Küste (Nord¬ 
apennin), streicht, zu beiden Seiten von Parallelketten begleitet, 
in kurzer Entfernung von derselben in der Richtung nach Süd¬ 
südosten hinab (Centralapennin), wendet sich dann, ostwärts 
der apulischen Ebene Raum lassend, in breiter, plateauartiger 
Ausdehnung wieder der Küste des tyrrhenischen Meeres zu 
und läuft endlich fast ganz von Norden nach Süden in die 
bruttische (jetzt calabrische) Halbinsel aus (Südapennin). Nur 
in der Mitte, wo sich die Hauptkette zu dem wilden sabelli- 
schen Gebirgsviereck (Abruzzen) ausbreitet, erreicht sie die 
Linie des ewigen Schnees (Gran Sasso d’.Italia 2900 m), 
so daß die Wasserscheide zwischen dem tyrrhenischen und dem 
adriatischen Meere fast nirgends eine Völkerscheide werden 
konnte. 
2. Der Hauptkamm des Apennin teilt ganz Mittel- und 
Unteritalien in eine östliche und westliche Hälfte. Auf der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Ulbricht, Edmund, and Otto Kaemmel. Römische Geschichte. Dresden: Höckner, 1896. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment