GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Geschichte des Altertums (Teil 1)

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN675906547
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-5442757
Titel:
Leitfaden der Geschichte in Tabellenform
Autor*in:
Reinhardt, Otto
Erscheinungsort:
Neubrandenburg
Verlag:
Nahmmacher
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1891
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
für die oberen Klassen höherer Lehranstalten

Band

Persistenter Identifier:
PPN675906822
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-5442765
Titel:
Geschichte des Altertums
Signatur:
Mkl h 689/40
Autor*in:
Reinhardt, Otto
Bandzählung:
Teil 1
Erscheinungsort:
Neubrandenburg
Verlag:
Nahmmacher
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1891
Umfang:
111 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
für die oberen Klassen höherer Lehranstalten

Kapitel

Titel:
Hamiten. Ägypter
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Leitfaden der Geschichte in Tabellenform
  • Geschichte des Altertums (Teil 1)
  • Einband
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorrede
  • Inhalt
  • Berichtigungen
  • Hamiten. Ägypter
  • Semiten
  • Indoeuropäer
  • Druckfehler
  • Einband

Volltext

\ 
Die mittelländische Rasse zerfällt in: 1) Hamiten. 
2) Semiten. 3) Jndoeuropäer. 
Kannten. Ägypter. 
Die Hamiten bewohnen Nordafrika und zerfallen in 
Mauretanier, Numider, Libyer und Ägypter. Nur die Ägypter 
haben eine wirkliche Geschichte. 
1) Ägypten durch seine natürliche Fruchtbarkeit, die 
durch die Überschwemmungen des Nils bewirkt wird, früh zu 
hoher Kultur gebracht. („Geschenk des Nils'".) 
Ägypten ist das Nilthal bis zum letzten Katarakt bei 
Syene. Südlich davon Äthiopien. (Priesterstaat von Merotz.) 
a. Oberägypten, das schmale Nilthal. Hauptstadt das 
hundertthorige Theben. Ruinen bei Luksor, Karnak und 
Medinet Abu. 
b. Mittelägypten. (Unter griechischer Herrschaft will¬ 
kürlich abgetrennt.) Hauptstadt Memphis auf der Grenze 
zwischen Nilthal und Delta. Ruinen bei Gizeh. (Pyramiden.) 
In der Oase Fajum der Mörissee. 
c. Unterägypten, das Nildelta. Jüngere Hauptstädte, 
wie Sais und Bubastis. Pelusion an der östlichen Mündung 
griechisch, ebenso Naukratis. Alexandrien nach dem Plane 
Alexanders von Ptolemäos erbaut. 
2) Politische Geschichte. 
30 Dynastien nach Manethos aus Sebennytos. 
(250 a. Chr. Nur Königsverzeichnisse erhalten.) 
3000—2100. Altes Reich von Memphis, zunächst nur 
Unterägypten (und Mittelägypten) umfassend, beginnt 
mit König Menes, dem Begründer eines einheitlichen 
Reiches und Erbauer von Memphis.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Reinhardt, Otto. Geschichte Des Altertums. Neubrandenburg: Nahmmacher, 1891. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment