GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bilder zum Gebrauche beim Geschichtsunterrichte zunächst in deutschen Taubstummen-Anstalten

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN679997156
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-5502219
Titel:
Bilder zum Gebrauche beim Geschichtsunterrichte zunächst in deutschen Taubstummen-Anstalten
Signatur:
01/NB 9300 H968 B5
Autor*in:
Huschens, Jakob
Erscheinungsort:
Düsseldorf
Verlag:
Schwann
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1882
Umfang:
48 S. : Ill.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Vorwort

Titel:
Vorwort
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bilder zum Gebrauche beim Geschichtsunterrichte zunächst in deutschen Taubstummen-Anstalten
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorwort
  • 1. Die alten Deutschen
  • 4. Der h. Bonifatius
  • 11. Friedrich Barbarossa
  • 15. Christoph Columbus entdeckt Amerika
  • 21. Friedrich II., der Große. (1740 - 1786)
  • 25. Die Befreiungskriege. (1813, 14 u. 15.)
  • Nachtrag
  • Anhang
  • Zeittafel
  • Inhalt
  • Einband

Volltext

Morwort. 
Der Geschichtsunterricht in der Taubstummenschule muß von 
vornherein auf systematische Vollständigkeit verzichten. Er kann 
dies aber auch unbeschadet der Zwecke, welche er verfolgt. An 
einer Reihe der wichtigsten Personen und Thatsachen aus 
der deutschen und preußischen Geschichte soll er nämlich 
den Schüler zum Verständnisse der hervorragendsten Entwick¬ 
lungen seiner Vorfahren in religiöser, geistiger und politischer 
Hinsicht führen; dadurch den Glauben an den Erhalter und 
Regierer der Welt bestärken, das Gefühl für Vaterlands¬ 
liebe wecken und beleben, kurz: Gemüt und Charakter des 
Schülers bilden. Diese Zwecke werden durch lebeusfrifche, abge¬ 
rundete Geschichtsbilder eher uud sicherer erreicht, als durch 
eine leere Nomenklatur. Die hohe Bedeutung des Geschichts¬ 
unterrichtes für die sprachliche Bildung des Taubstummen 
kann und braucht hier wohl keiner nähern Begründung und Er¬ 
örterung unterzogen zu werden. 
Die für Volksschulen freilich sehr zahlreichen Geschichtsbüchlein, 
Leitfäden und wie sie alle heißen, sind für die Taubstummenschule 
mehr oder weniger unbrauchbar. Ein eigens für Taubstummen 
bearbeitetes derartiges Geschichtswerkcheu ist mir aber nicht be¬ 
kannt. Daher wird der vorliegende Versuch zur Ausfüllung dieser 
Lücke nicht bloß Entschuldigung, sondern vielleicht auch da und 
dort willkommene Aufnahme finden. 
Freilich stehen der Einführung der Geschichte als selbständigen 
Unterrichtsgegenstand in die Lehrpläne der Taubstummenschuleu 
vielfach noch manche Hindernisse entgegen. Allein, man wird 
trotzdem in jeder Anstalt, auch bei nur sechsjährigem Bildungs- 
kursus im letzten Jahre wöchentlich wenigstens eine, wenn nicht 
zwei Stunden für den Geschichtsunterricht erübrigen können. An¬ 
stalten mit sieben- oder achtjährigem Kursus gewinnen ja sicher 
in den letzten Jahren die nötige Zeit sür diesen schönen und wich¬ 
tigen .Unterrichtsgegenstand. Mit Rücksicht auf diese verschieden¬ 
artigen Verhältnisse der deutschen Taubstummen-Anstalten ist das 
l*
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Vorwort

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Vorwort

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Huschens, Jakob. Bilder Zum Gebrauche Beim Geschichtsunterrichte Zunächst in Deutschen Taubstummen-Anstalten. Düsseldorf: Schwann, 1882. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment