GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Friedrich II., der Hohenstaufe

Bibliografische Daten

Monografie

Persistenter Identifier:
PPN682971340
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-5576605
Titel:
Friedrich II., der Hohenstaufe
Signatur:
HK-II 8(1,1877)-8
Autor*in:
Ramdohr, Ernst
Erscheinungsort:
Leipzig
Verlag:
Hirt
Dokumenttyp:
Monografie
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1877
Umfang:
112 S. : Ill.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
Neuntes Kapitel. Kaiser und Papst
Dokumenttyp:
Monografie
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Friedrich II., der Hohenstaufe
  • Einband
  • Frontispiz
  • Titelseite
  • Seinem Vetter und Freunde Julius Schönian, Königl. preußischem Regierungsrath
  • Erstes Kapitel. Die Jugend Friedrich's II
  • Zweites Kapitel. Von der Königs- bis zur Kaiserkrönung
  • Drittes Kapitel. Der Kreuzzug
  • Der Einzug in Jerusalem
  • Viertes Kapitel. Deutschland unter der Regierung des Königs Heinrich
  • Fünftes Kapitel. Der Abfall des Sohnes vom Vater
  • Sechstes Kapitel. Friedrich in Deutschland
  • Siebentes Kapitel. Das Königreich Sicilien und der Hof von Palermo
  • Am Hofe von Palermo
  • Achtes Kapitel. Friedrich II. und die Lombarden
  • Neuntes Kapitel. Kaiser und Papst
  • Zehntes Kapitel. Das Ende
  • Einband

Volltext

Neuntes Mapitei. 
Kaiser und H^apst. 
Jahre 1232, als Kaiser Friedrich unb Papst Gre¬ 
gor IX. in Frieben mit einanber lebten, schrieb ber erstere: 
„die Kirche ist innerlich gesährbet bnrch bie Verberbtheit der 
geistlichen Brüder und gewisse heimliche Laster, äußerlich aber 
ist sie zerfleischt durch die Angriffe tollkühner Rebellen. Ein 
Heilmittel giebt es, aber ans zwei Theilen bestehend: die 
Herrschaft des priesterlichen Amtes und die Macht des kaiser¬ 
lichen Schwertes • beide haben göttlichen Ursprung, können 
nur durch den V lust unsers gemeinsamen Glaubens vertilgt 
werden. Freilich sind es zwei Schwerter, aber ein unb die- 
selbe Mutter ist bie Erzeugerin, die Scheibe für beibe, welche 
bie beiden so innerlich mit einander verbunden hat, daß keines 
ohne Schaden von dem andern zu trennen ist. Wir glauben 
und bekennen vor aller Welt, daß wir beide gleich bem Vater 
unb bem Sohne eins sinb." Dieses Schreiben entwirft ein 
Bilb bes Verhältnisses ber betten obersten Gewalten zu ein¬ 
anber, wie es vor ber Seele ber ebelsten Geister bes Mittel¬ 
alters gestanben hat, in Wirklichkeit haben Kaiser unb Papst 
selten ober nie bieses Jreal erreicht. Die Geschichte berichtet, 
baß eine gemeinschaftliche, dauernde Wirksamkeit des geistlichen 
und des weltlichen Schwertes für die Zwecke der abendländi¬ 
schen Menschheit die Ausnahme von der Regel war; die eine 
Macht greift in das Gebiet der anderen über; weil die hohe 
Geistlichkeit, der Papst an der Spitze, zugleich weltlichen Be-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ramdohr, Ernst. Friedrich II., Der Hohenstaufe. Leipzig: Hirt, 1877. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment