GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Lehrbuch der Geschichte der Römer (Teil 2)

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN622798847
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6322668
Titel:
Lehrbuch der Geschichte der alten Welt
Autor*in:
Döring, Emilie
Erscheinungsort:
Frankfurt am Main
Verlag:
Diesterweg
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung von Mythologie, Kunst- und Kultur-Geschichte für höhere Schulen

Band

Persistenter Identifier:
PPN622800183
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6325696
Titel:
Lehrbuch der Geschichte der Römer
Signatur:
HDG-II 15(1,1881)-2
Autor*in:
Döring, Emilie
Bandzählung:
Teil 2
Erscheinungsort:
Frankfurt am Main
Verlag:
Diesterweg
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1881
Umfang:
VI, 189 S. : Ill., graph. Darst., 2 Kt.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
II. Abschnitt. Rom als Republik, 510 - 31 v. Chr.
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Kapitel

Titel:
§ 54. Cäsar's Alleinherrschaft und sein Tod
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Lehrbuch der Geschichte der alten Welt
  • Lehrbuch der Geschichte der Römer (Teil 2)
  • Einband
  • Titelseite
  • Titelseite
  • Vorwort zum zweiten Teil: Die Römer
  • Die Römer
  • Einleitung
  • I. Abschnitt. Mythologie und Sagenzeit der Römer
  • II. Abschnitt. Rom als Republik, 510 - 31 v. Chr.
  • § 19. Die erste Zeit der Republik
  • § 26. Weitere Rechte der Plebejer
  • § 30. Der erste Samniterkrieg, 343 - 340 v. Chr. Die Unterwerfung Latiums
  • § 35. Der erste punische Krieg, 264 - 241 v. Chr.
  • § 40. Die Unterwerfung von Makedonien und Griechenland und der syrische Krieg
  • § 45. Die Cimbern und Teutonen. Marius und die Unruhen in Rom
  • § 51. Die Verschwörung des Catilina
  • § 54. Cäsar's Alleinherrschaft und sein Tod
  • Zeittafel
  • III. Abschnitt. Rom als Kaiserreich, von der Schlacht bei Aktium zum Untergang des weströmischen Reiches durch Odvaker, 30 v. Chr. bis 476 n. Chr.
  • IV. Abschnitt. Die Kultur der Römer
  • Register
  • Druckfehler
  • Karte der Alten Welt
  • Italia
  • Einband

Volltext

110 Cäsar's, Alleinherrschaft. m § 54 
Feind eindringend, zu: „Wollt Ihr Euren Feldherrn einem Knaben überliefern«" So 
gelang es chm den gesunkenen Mut seiner Soldaten neu zu beleben und den Sie« 
zu erringen. 33000 ^ontpejaner sollen gefallen sein. Cnejns Pompejus wurde auf 
der Flucht getötet. Sextus verbarg sich in den Gebirgen. 
8 54. 
Cäsar s Alleinherrschaft und sein Tod. 
Cäsar war nun im unbestrittenen Besitze der Alleinherrschaft. Er 
behielt jedoch fürs erste die gewohnten Namen der alten republikanischen 
Ämter ber, trotzdem er die ganze Gewalt der Republik in seiner Person 
vereinigte. Er ließ sich zum Dictator auf Lebenszeit ernennen und sich 72 
Steteren zuteilen; Consul wurde er, so oft er wollte; außerdem war er 
Pontifex Maxrmns, "Censor und Volkstribun. Nach der Rückkehr 
aus Spanien erhielt er den Titel Imperator für immer, und diese Würde 
sollte auch auf seine Nachkommen vererben. Mit diesem neuen Jmperatoren- 
amte war der unbeschränkte Oberbefehl über die ganze Kriegsmacht und die 
Bestimmung üher Krieg und Frieden verknüpft. So war das alte König¬ 
tum wieder hergestellt. — Und C äsar war im vollsten Sinne des Wortes 
Fia 21 EM Herrscher, der es vollkommen verdient, daß man bis auf 
den heutigen Tag die höchste und glänzendste Herrscherwürde 
mit seinem Namen (Kaiser) bezeichnet. — Senat und Volk über¬ 
häuften ihn mit den übertriebensten Auszeichnungen, Ehren 
und Vorrechten. So erhielt er das Recht, immer in der 
Triumphalkleidung zu opfern, s. § 82 und im Senat auf 
einem goldenen Sessel zu sitzen. Er ward für heilig erklärt 
und sein.Bild auf die Münzen geprägt, was noch keinem 
Lebenden zuerkannt worden war. Nach seinem Geschlechte 
^ wurde auch der Monat Julius benannt. 
Julius (Sstfar Nach dem spanischen Feldzuge hielt Cäsar einen glän- 
nach einer ' Mden Einzug in die Stadt, bei welchem er zuerst von allen 
silbern.Medaille. Römern über Mitbürger triumphierte. Dies schmerzte das 
römische Volk tief. — Der Dictator traf jedoch viele gute 
Anordnungen. In bezug auf die Kornspenden ließ er weise Ein¬ 
schränkungen eintreten, so daß bald durch Ausscheidung aller Wohlhabenderen 
anstatt 320,000 Familien nur noch 150,000 teil an denselben hatten. Um 
diese Verminderung zu erreichen, hotte er viele Kolonisten ins Ausland (nach 
Korinth, Karthago rc.) geschickt. Dem Luxus suchte er zu steuern. Ein 
großes Verdienst erwarb er sich durch die Verbesserung des Kalen¬ 
ders. Durch die Unkunde der Pontifices war der römische Kalender in 
große Verwirrung geraten. Cäsar ließ durch den alexandrinischen Astronomen 
Sosigenes den nach ihm benannten Julianischen Kalender einrichten. 
Das Mondjahr war schon zur Zeit des Decemvirats in ein Sonnenjahr ver¬ 
wandelt worden; nun erhielten die Monate diejenige Zahl von Tagen, welche 
sie noch jetzt haben. Alle 4 Jahre fand eine Einschaltung von einem Tage statt. 
Dieser Iulianische Kalender wird auch der Kalender des alten Stiles 
genannt. Er ward später von allen christlichen Völkern angenommen und blieb bis 
-jechre 1582 n. Chr. allgemein gebräuchlich, ist es auch jetzt noch bei allen 
griechisch-katholischen Christen (den Russen und Griechen). 
Cäsar entwarf großartige Pläne: Austrocknung der pontinischen 
Sümpfe, Durchstechung der Landenge von Korinth, vor allem aber einen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Döring, Emilie. Lehrbuch Der Geschichte Der Römer. Frankfurt am Main: Diesterweg, 1881. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment