GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Lehrbuch der Geschichte der Römer (Teil 2)

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN622798847
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6322668
Titel:
Lehrbuch der Geschichte der alten Welt
Autor*in:
Döring, Emilie
Erscheinungsort:
Frankfurt am Main
Verlag:
Diesterweg
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung von Mythologie, Kunst- und Kultur-Geschichte für höhere Schulen

Band

Persistenter Identifier:
PPN622800183
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6325696
Titel:
Lehrbuch der Geschichte der Römer
Signatur:
HDG-II 15(1,1881)-2
Autor*in:
Döring, Emilie
Bandzählung:
Teil 2
Erscheinungsort:
Frankfurt am Main
Verlag:
Diesterweg
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1881
Umfang:
VI, 189 S. : Ill., graph. Darst., 2 Kt.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Kapitel

Titel:
II. Abschnitt. Rom als Republik, 510 - 31 v. Chr.
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Kapitel

Tafel

Titel:
Zeittafel
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Tafel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Lehrbuch der Geschichte der alten Welt
  • Lehrbuch der Geschichte der Römer (Teil 2)
  • Einband
  • Titelseite
  • Titelseite
  • Vorwort zum zweiten Teil: Die Römer
  • Die Römer
  • Einleitung
  • I. Abschnitt. Mythologie und Sagenzeit der Römer
  • II. Abschnitt. Rom als Republik, 510 - 31 v. Chr.
  • § 19. Die erste Zeit der Republik
  • § 26. Weitere Rechte der Plebejer
  • § 30. Der erste Samniterkrieg, 343 - 340 v. Chr. Die Unterwerfung Latiums
  • § 35. Der erste punische Krieg, 264 - 241 v. Chr.
  • § 40. Die Unterwerfung von Makedonien und Griechenland und der syrische Krieg
  • § 45. Die Cimbern und Teutonen. Marius und die Unruhen in Rom
  • § 51. Die Verschwörung des Catilina
  • § 54. Cäsar's Alleinherrschaft und sein Tod
  • Zeittafel
  • III. Abschnitt. Rom als Kaiserreich, von der Schlacht bei Aktium zum Untergang des weströmischen Reiches durch Odvaker, 30 v. Chr. bis 476 n. Chr.
  • IV. Abschnitt. Die Kultur der Römer
  • Register
  • Druckfehler
  • Karte der Alten Welt
  • Italia
  • Einband

Volltext

III. § 55. Zeittafel. 115 
86 v. Chr. Sulla nimmt Athen ein. Sein Sieg bei Chärouea über das 
Heer des Mithridates. Tod des Marius. 
85 „ „ Sulla's Sieg bei Orchomenos. 
84 „ „ Sulla schließt Frieden mit Mithridates. Tod des Cinua. 
' 83 „ „ Sulla kehrt nach Italien zurück. Erster Bürgerkrieg. 
81 „ „ Sulla Dictator. Seine Prdscriptionen. 
78 „ „ Sulla's Abdankung und Tod. 
74—66 „ „ Lucullus in Asten. Dritter Mithridatischer Krieg. 
73 „ „ Der Fechterkrieg in Italien. Spartacus. 
72 „ „ Krieg des Sertorius in Spanien, dessen Tod durch 
Verrat. 
70 „ „ Konsulat des Cnejus Pomp ejus und des M. Licinius 
Crassus. 
67 „ „ Der Seeräuberkrieg. Pompejus. 
66 „ „ Pompejus erhält den Oberbefehl gegen Mithridates. 
63 „ „ Erfolge des Pompejus in Asien. Die Verschwörung des 
Catilina. M. Tnllins Cicero. 
62 „ „ Rückkehr des Pompejus. Sein Triumph. 
60 „ „ Pompejus, Crassus und Cäsar; das erste Trium¬ 
virat. 
58 „ „ Cäsar's gallische Kriege. Helvetier. Ariovist. 
55 „ „ Cäsar überschreitet den Rhein und den Kanal. 
53 „ „ Crassus fällt gegen die Parther kämpfend. 
52 „ „ Cäfar unterdrückt den Aufstand in Gallien. Vercingetorix 
gibt sich gefangen. Entzweiung zwischen Cäsar und Pompejus. 
49 „ „ Cäfar überschreitet den Rubicon. Ausbruch des 2. Bürger¬ 
krieges. 
48 „ „ Cäsar's Sieg bei Pharsalus. Tod des Pompejus. 
47 „ „ Cäsar's Rückkehr aus dem Osten. Sein Sieg bei Thapsus in 
Afrika. Cato 's Tod. 
45 „ „ Rom wird aus einer Republik in eine Monarchie 
umgewandelt. Cäsar's Sieg bei Munda in Spanien. 
44 „ „ Die Ermordung Cäsar's. Verwirrung in Rom. 
43 „ „ Antonius, Octavianus und Lepidus verbünden sich im 
2. Triumvirat. Cicero's Tod. 
42 „ „ Die Republikaner in der Schlacht bei Philippi besiegt. 
Tod des Brutus und des Cassius. 
36 „ „ SextusPompejus undLepidus werden durchOctaviange- 
stürzt. Beginn des Zwiespaltes zwischen Antonius und Octavianus. 
31 „ „ Krieg zwischen Octavian und Antonius. Die Schlacht bei 
Akt i um. Tod des Antonius und der ägyptischen Königin Kleo- 
p.atra. Octavian Alleinherrscher. 
29 „ „ Ägypten eine römische Provinz. 
III. Abschnitt. 
Rom als Kaiserreich, 
Von der Schlacht bei Aktium bis zum Untergang 
des weströmischen Reiches durch Odoäker, 30 v. Chr. 
bis 476 n. Chr. 
§ 56. 
Augustus. 30 
_ ..^äsar Octavianus war zwar klein, aber von so schönem Ebenmaß der"—^ 
Gestalt, daß setne Erscheinung einen wohlthuenden Eindruck, und in späteren Jahren 14 
sogar den der Würde machte. Mochte er schweigen oder reden, so ruhte ein n 
8*
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Tafel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Tafel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Döring, Emilie. Lehrbuch Der Geschichte Der Römer. Frankfurt am Main: Diesterweg, 1881. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment