GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Lehrbuch der Geschichte der Römer (Teil 2)

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN622798847
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6322668
Titel:
Lehrbuch der Geschichte der alten Welt
Autor*in:
Döring, Emilie
Erscheinungsort:
Frankfurt am Main
Verlag:
Diesterweg
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
mit besonderer Berücksichtigung von Mythologie, Kunst- und Kultur-Geschichte für höhere Schulen

Band

Persistenter Identifier:
PPN622800183
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-6325696
Titel:
Lehrbuch der Geschichte der Römer
Signatur:
HDG-II 15(1,1881)-2
Autor*in:
Döring, Emilie
Bandzählung:
Teil 2
Erscheinungsort:
Frankfurt am Main
Verlag:
Diesterweg
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1881
Umfang:
VI, 189 S. : Ill., graph. Darst., 2 Kt.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch

Einleitung

Titel:
Einleitung
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Einleitung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Lehrbuch der Geschichte der alten Welt
  • Lehrbuch der Geschichte der Römer (Teil 2)
  • Einband
  • Titelseite
  • Titelseite
  • Vorwort zum zweiten Teil: Die Römer
  • Die Römer
  • Einleitung
  • I. Abschnitt. Mythologie und Sagenzeit der Römer
  • II. Abschnitt. Rom als Republik, 510 - 31 v. Chr.
  • III. Abschnitt. Rom als Kaiserreich, von der Schlacht bei Aktium zum Untergang des weströmischen Reiches durch Odvaker, 30 v. Chr. bis 476 n. Chr.
  • IV. Abschnitt. Die Kultur der Römer
  • Register
  • Druckfehler
  • Karte der Alten Welt
  • Italia
  • Einband

Volltext

m § Z Allgemeines über die Religion der Römer. 7 
Es gab 30 zu einem Bunde bereinigte Städte in Latium. Jede 
Stadtgemeinde besaß ihren eigenen Fürsten oder König, der unter Mit¬ 
wirkung des Rates der Alten (des Senates) und der Versammlung der 
Wehrmänner regierte. In Kriegszeiten wurde ein Diet ator gewählt. 
Alb alonga hatte den Vorrang unter den Städten des latinischen Bundes. 
Der Mittelpunkt der Vereinigung der Latiner war das alljährlich auf dem 
Alb an er berge gefeierte latinifcheFest (feriae*Latinae). Dabei brachte der gesamte 
Stamm dem latinischen Gotte Jupiter Latiaris ein Stieropfer, zu welchem jede 
Gemeinde ein Gewisses an Vieh, Milch und Käse lieferte und dagegen ein Stück 
vom Opferbraten erhielt. Damit verknüpft war eine politische Versammlung an der 
Quelle der Ferentina (latinische Quell-Göttin). 
Von den Etruskcrn entlehnten die Nömer zum Teil ihr Religions- und 
Culturleben, den äußerliche» Prunk ihrer Götter sowohl, als ihrer Könige. Aus 
den edlen Geschlechtern der Sabiner bildete sich zum Teil das Patriziat der Römer, 
und aus den Latin cm ging der römische Plebejerstand hervor. 
I. Abschnitt. 
Mythologie und Sagenzeit der Römer. 
§ 3. 
Allgemeines über die Religion der Römer. 
Der ursprüngliche Götterglaube der italischen Völkerschaften war dieselbe ein¬ 
fache Natur religio u, wie dte aller Jndogermanen, welche insgesamt ziemlich 
dieselben Götter verehrten. Unter den Jndogermanen waren die Griechen mit 
einer besonders lebhaften Einbildungskraft begabt, und sie schufen sich aus den ur¬ 
sprünglich von ihnen verehrten Naturmächten eine reiche Götter- und Mythenwelt. 
Ihre Götter wurden zu Persönlichkeiten. 
Anders war es bei den Römern und allen italischen Völkern, welche 
einen vorzugsweise aus das Praktische (das zu den Lebensbedürfnissen Gehörende) 
gerichteten Sinn hatten. Die bildende Phantasie umkleidete bei ihnen nicht die 
Götter mit einer bestimmten Persönlichkeit, legte ihnen nicht Empfindungen, Gedanken 
und Handlungen bei, ähnlich denen der Menschen. Sie bildeten keine eigentlichen 
Göttersagen aus. Das Großartige, das bei den Orientalen die den Göttern zu 
Grunde liegenden Nnturanfchauungen haben, benahmen die Römer ihren Göttern, 
welche mehr Begriffswefen waren. Dagegen entwickelte sich bet den Römern sehr der 
Dienst, den sie den Göttern widmeten. Ihre Religion war ihnen eine Sache des 
Gewissens und der Pflicht. Durch eifrigen Gottesdienst, Gebete und Opfer 
suchten sie die Kräfte der Natur für sich zu gewinnen, sich geneigt zu machen. Zahl¬ 
reiche sachverständige Priester hatten bei den einzelnen Göttern die religiösen Ge¬ 
bräuche zu verrichten. Der Priesterstand nahm darum bald eine einflußreiche (nickt 
aber eine herrschende) Stellung bei ihnen ein. 
In den ältesten Zeiten verehrten die italischen Völkerschaften (Sabiner, 
Latiner u. a.) ihre Götter in der freien Natur, ohne Tempel und Bildnis. 
Sie beteten auf Berghöhen zu den Göttern des Himmels, in heiligen Hainen 
und unter geweihten Bäumen. Auch die Verehrung der Flusse und Quellen 
und des Feuers war unter ihnen sehr verbreitet. — Die Sabiner verehrten 
vorzugsweise den Sonnengott Sol, die Mondgöttin Luna, die Erdgöttin 
Fer onra; Mars, Quirinus (auch eine Speer- und Kriegsgottheit) 
und Inno. — Die Latiner verehrten Jupiter und Juno, den Erdgott 
Saturnus, die Mondgöttin Diäna und ihren Gemahl, den Sonnengott 
Janus. 
*) Feriae sind Feier- oder Ruhetage.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Einleitung

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Einleitung

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Döring, Emilie. Lehrbuch Der Geschichte Der Römer. Frankfurt am Main: Diesterweg, 1881. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment