GEI-Digital Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die Lande Braunschweig und Hannover

Bibliografische Daten

Mehrbändiges Werk

Persistenter Identifier:
PPN675906547
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-5442757
Titel:
Leitfaden der Geschichte in Tabellenform
Autor*in:
Reinhardt, Otto
Erscheinungsort:
Neubrandenburg
Verlag:
Nahmmacher
Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1891
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
für die oberen Klassen höherer Lehranstalten

Band

Persistenter Identifier:
PPN675906822
URN:
urn:nbn:de:0220-gd-5442765
Titel:
Geschichte des Altertums
Signatur:
Mkl h 689/40
Autor*in:
Reinhardt, Otto
Bandzählung:
Teil 1
Erscheinungsort:
Neubrandenburg
Verlag:
Nahmmacher
Dokumenttyp:
Band
Sammlung:
Geschichtsschulbücher Kaiserreich
Erscheinungsjahr:
1891
Umfang:
111 S.
Copyright:
Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Sprache:
Deutsch
Untertitel:
für die oberen Klassen höherer Lehranstalten

Einband

Dokumenttyp:
Mehrbändiges Werk
Strukturtyp:
Einband

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die Lande Braunschweig und Hannover
  • Einband
  • Werbung
  • Kaiser Wilhelm, der erste Deutsche Kaiser aus dem Hause Hohenzollern und seine Ahnen
  • Titelseite
  • Die Lande Braunschweig und Hannover, Ein Buch für's Volk
  • Inhalt
  • Geographischer Theil
  • 1. Ueberblick
  • 2. Die Küsten unseres Landes
  • 3. Das Harzgebirge
  • 4. Das Gebiet der Elbe
  • 5. Das Gebiet der Weser
  • 6. Das Gebiet der Ems und Vechta
  • 7. Statistische Uebersichten
  • Historischer Theil
  • 8. Die Bevölkerung des Landes
  • 9. Die Begründung Welfischer Macht in Norddeutschland. Stiftung des Herzogthumes Braunschweig-Lüneburg
  • 10. Entstehung und Entwicklung der Städte, des neueren Adels und der Stände
  • 11. Die Zeiten der Reformation
  • 12. Einiges aus der Geschichte Hannovers und Braunschweigs bis zum Jahre 1815
  • 13. Die neuere Zeit
  • 14. Ein Blick auf die Geschichte Preußens. Die Neugestaltung Deutschlands
  • Erinnerungstage aus dem Kriege Frankreichs gegen Deutschland 1870 - 71 und anschließender Ereignisse
  • Stammtafel
  • Stammtafel
  • Werbung
  • Werbung

Volltext

Erinnerungstage. 
211 
Erinnerungstage 
aus dem 
Kriege Frankreichs gegen Deutschland 1870—71 
und anschließender Ereignisse. 
187 0. 
Juli. 
1!). Kriegserklärung Frankreichs an Preußen. 
Der Reichstag des Norddeutscheu Bundes nimmt den Krieg an. 
20-22. Baiern, Würtemberg und Baden erkläre» sich als Preußens Verbündete. 
August. 
2. Äöuig Wilhelm übernimmt das Oberkommaudo über die gesammte Deutsche 
Armee; 1. Armee, rechter Flügel: General v. Steinmetz, 2. Armee, Centrum : 
Prinz Friedrich Karl, Z.Armee, linker Flügel: Kronprinz Friedrich Wilhelm. 
4. Sieg des Kronprinzen (3. Armee) bei Weißenburg. 
6. Sieg des Kronprinzen bei Wörth über Mac Mahon mit den afrikanischen Kern- 
truppen. 4000 Gefangene. 
Erstürmung der Höhen bei Spicheren (1. Armee). 2000 Gefangeue. Verlust der 
Deutschen groß, allein bei der 5. Division 1800 Mann (Gen. v. Kameke). 
12. Die Deutschen vor Metz. 
14. Sieg bei Courcclles (1. Schlachttag vor Metz). 
16. Sieg bei Mars-la-Tour (Biouville) (2. Schlachttag vor Metz). 
18. Sieg bei Gravelotte sRezonville), unter Führung des Königs Wilhelm (3., ent- 
scheidender Schlachttag vor Metz, Eutscheidungskampf bei St. Privat). Die 
Franzosen unter Bazaine müssen sich in die Festung zurückziehen. 
19. Der Kronprinz von Sachsen erhält den Oberbefehl über eine neu gebildete 4. Armee. 
Belageruug von Strasburg beginnt. 
30. Sieg der 4. Armee bei Beaumont über Mac Mahon, der sich nach Sedan zu- 
rückzieht. 
31. Ausfall aus Metz unter Marschall Bazaine. 
September. 
1. Bazaine's Ausfall vom Prinzen Friedrich Karl nach schwerem Kampfe bei 
Noisseville siegreich zurückgeworfen. 
Großer Sieg vor Sedan der 4. und eines Theiles der 3. Armee unter Führung 
des Königs Wilhelm über Mac Mahon. 
2. Kapitulation vou Sedan. 39 Generäle, 2825 Offiziere, 84433 Mann kriegs- 
gefangen, 400 Feld- und 150 Festungsgeschütze erbeutet. 
Napoleon kriegsgefangeu. 
4. Sturz der kaiserlichen Regierung Frankreichs und Proklamation der Republik. 
5. Einzug des Königs Wilhelm in Rheims. 
19. Einschließung von Paris durch die Deutschen Truppen vollendet. 
23. Einnahme von Toul. 
27. Kapitulation von Strasburg. 
Oktober. 
8. Der Diktator Gambetta aus Paris per Luftballon in Amiens eingetroffen, um 
die Massenerhebung zum Volkskriege zn organisiren. 
9-10. Siegreiche Gefechte der 3. Armee (General von der Tann) gegen die Loire- 
Armee vor Orleans. 
11. Orleans erstürmt (9. November wieder verlassen). 
16. Kapitulation von Soissons. 
24. Kapitulation vou Schlettstadt. 
27. Kapitulation vou Metz. 3 Marschälle, 6000 Offiziere, 173000 Mann kriegs- 
gefangen. 
November. 
8. Kapitulation von Verduu. 
10. Kapitulation von Neu-Breisach.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Sonstiges

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Sonstiges

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

URN:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Guthe, Hermann. Die Lande Braunschweig Und Hannover. Hannover: Klindworth, 1880. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment