Object: Musterstücke deutscher Prosa

40 
zulegen". Nun, der Hauptgrund liegt freilich in der gänzlichen Ver¬ 
schiedenheit der Anschauungsweise des Altertums von der der Neuzeit: 
aber gerade hier ist selbstverständlich die Erwägung der eigentümlichen 
Beschaffenheit hellenischen Naturlebens von ganz besonderer Bedeutung. 
Während bei uns die Natur jeden Winter in tiefen und iangeu 
Schlaf verfällt, dann im Frühjahr plötzlich wie mit einem Ruck auf¬ 
wacht und so in dem jedesmal wieder für ihr Hinsterben wie ihr 
Aufleben frisch empfänglichen Mitgefühl des Deutschen wehmütige 
Herbst- und freudige Frühlings-Stimmungen hervorruft, beraubt im 
Süden die niemals völlig absterbende Natur ihre Bewohner der 
Gelegenheit, an ihren Schicksalen klagend und aufjauchzend teilzu¬ 
nehmen: deutsche Frühlings- und Herbst-Gefühle sind dort von Haus 
aus nicht möglich. 
Zudem fehlt in Hellas fast durchweg jener unmittelbar zu dem 
Gemüt sprechende Reiz, den wir bei schönen Gegenden als ein uner¬ 
läßliches Erfordernis anzusehen gewohnt sind: ernst und rein tritt die 
hohe aber einfache Größe der Form vor das betrachtende Auge. Da 
ist kein Platz für die unbegrenzten Sehnfuchtsstimmungen, die sich in 
uns rasch beim Anblick unserer heimischen traulichen Landschaften ent¬ 
wickeln; höchste Bestimmtheit und Klarheit der Vorstellung wird in 
solcher Umgebung gleichsam zur Pflicht. 
Wer hätte nicht mit Kopffchütteln die neue Lehre aufgenommen, 
daß die Alten fast sämtliche Werke ihrer Baukunst und Bildhauerkunst 
bemalt haben? Und gewiß war das Erstaunen darüber begreiflich. Aber 
unsere gewichtigsten Bedenken werden leicht verschwinden, wenn wir 
uns die eigentümlichen Vorzüge der lebhafteren Sonne und der reineren 
Luft des Südens vergegenwärtigen. Besteigen wir z. B., um ein recht 
charakteristisches Bild dieser Art zu bekommen, die Akropolis in Athen 
bei Sonnenuntergang! Da liegt zur linken Hand der felsige Hpmettos 
in purpurnem Violett, hinter uns der wie ein königliches Zelt auf¬ 
gespannte Pentelikon im tiefsten Blau, rechts die Schluchten des Parnaß 
in smaragd-grünem Lichte schimmernd: unter uns erglänzt das Meer 
bei der rasch wechselnden Beleuchtung der letzten Strahlen der Sonne 
in der ganzen prachtvollen Fülle der Beiworte, mit denen der alte Homer 
das proteusartige Wesen desselben zu erfassen sich müht. Und nun 
blicken wir zurück auf die vor uns sich erhebenden herrlichen Gebäude, die 
den Boden der heiligen Burg decken, die Propyläen, das Parthenon, 
das Erechtheion! wie? dürfen wir es den Athenern wirklich zutrauen, 
daß sie mitten in diesen Farbenreichtum hinein in schreiendstem Mißklang 
ihre Tempel in kaltem blendendem Weiß gesetzt hätten? 
Nein, auch diese mußten mit ähnlich reichem Farbenschmuck ge¬ 
ziert sein: sonst hätten sie das Auge nicht erfreut, sondern ihm wehe 
gethan. Und nicht anders konnte es sein mit den Bildsäulen, die zum 
besten Teile ja nicht bestimmt waren, in dunkelen Zimmern zu stehen, 
sondern in freier Natur oder in offenen, von hellstem Licht umstrahlten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.