Full text: Leitfaden beim ersten Unterricht in der Länder- und Völkerkunde für Gymnasien und Bürgerschulen (Cursus 1)

424 
geblasen, aufgedunsen, aufmutzen (etwas Uebles auffällig machen). — 
Aus: Ausbund (die für den Kunden herausgebundene Ware), ausge¬ 
lassen, aushecken, aushunzen, ausmerzen d. i. im März ausscheiden, aus¬ 
reuten oder ausroden, ausrotten, auswendig (außer den Wänden), Aus¬ 
schlag. — Außen und außer: Außenseite, außerhalb (an der äußeren 
Halbe od. Seite), sich äußern. — Bei: Beifall, Beilage, beiläufig, Bei¬ 
spiel (8p6l früher die Rede, Erzählung), Beileid. — Fort: fortsetzen, 
fortfahren. — Für (früher — vor, z. B. Fürsicht): fürbaß (weiter; 
baß — besser), Fürwitz, Fürwort. — Heim (nach dem Hause): Heim¬ 
weh, heimtückisch. — Her und hin: Hergang, Hingang, Hinblick, her¬ 
sagen, herrechnen. — Hinter: Hintergrund, Hinterhalt, Hinterlist, hin¬ 
tergehen. — In und ein: Einband, Einsicht, Einspruch, Eintrag, ein¬ 
heimisch; Inbrunst (Brunst — verzehrendes Feuer), Ingrimm, inwen¬ 
dig, Jnsiegel (eingedrücktes Siegel). — Mit: Mitbruder, Mitgift, 
Mitleid. — Nach: nachlaufen, nachdenken, nachgrübeln, nachbilden, 
Nachlese, Nachtrag, Nachtheil, Nachtrab, Nachsicht, nachhaltig. — 
Neben: Nebenmensch, Nebenbuhler (buhlen — sich um Gunst bewer¬ 
ben), Nebensache. — Nieder: Niederland, Niederlage, niederdeutsch. — 
Ob, ober: Obdach, Obmann (Schiedsrichter), Obacht, Obhut, obliegen, 
obsiegen; Oberfläche, oberflächlich, Oberhaupt, oberhalb, oberschlächtig 
(Mühle, bei der das Wasser oben gegen das Rad schlägt). — Unter: 
unterschlächtig, Unterwelt, Unterthan (nntergethan), unterbrechen, unter¬ 
binden (z. B. eine Ader), sich unterziehen, sich unterfangen, unterstehen 
oder unterwinden, unterjochen (unter das Joch bringen), sich unterreden, 
unterrichten (unter hier= zwischen; durch Wechselrede richten), Unter¬ 
schleif (v. schliefen = schleichen, betrügen um), untersetzt (Körperbau). 
— Ueber (oberhalb, mehr als, zu viel): überdenken (die Gedanken dar- 
überhin gehen lassen), überessen, überfließen, Ueberfluß, überführen 
(über etwas führen, dadurch den Beweis bringen), übersetzen (er über¬ 
setzt, er setzt über), sich übergeben (sich dem Feinde, die Speise über die 
Zunge zurückg.), überflügeln, übersättigen, überwintern, Uebermuth, 
Ueberdruß, Ueberschlag, überschwänglich (v. schwingen), sich übernehmen, 
sich überschlagen, überein, überhand, (über Hals und Kopf). — Um: Um¬ 
zug, Umschwung, umarmen, umringen, umgarnen, umzingeln (Zingel 
^ Kreis, kreisf. Mauer), umfrieden (Friedhof), Umgang, Umschweif, 
Umsicht, umsonst (sonst = plattd. sus, süs, sonst d. i. so, andernfalls). 
— Wider (— gegen; eine untrennbare Vorsilbe), Widerwille, Wider¬ 
stand, Widerspruch, widerspänstig (nicht v. spannen, sondern v. d. alten 
Span — Milch, Verlockung; also der Verlockung, der Aufforderung ent¬ 
gegen), Widerchrist,Widerspiel, Widerruf, widersinnig, erwidern, anwidern, 
widrig. — Wieder (nochmals, zurück): Wiederkunft, Wiedertäufer, 
wiedergeben, wiederhallen, Wiederhall. — Zwischen (v. zwi — zwei: 
zwiefach, Zwiespalt, Zwitter, Zwist, Zwirn): Zwischenspiel, Zwischen¬ 
zeit, Zwischenglied, inzwischen, dazwischen. 
§.169. -j-b. Wortbildung durch Ableitung (Vor-und Nachsilben). 
1. Die Vorsilben de, ent, er, ge, UN, ur, miß, ver, zer haben 
eine ähnliche Bedeutung wie die Formwörter, die mit Begriff-wörtern
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.