fullscreen: Hilfsbuch für den Unterricht in der Erdkunde

Südafrika. 331 
hören der Winterregen überziehen sich alle Felsen mit Gewächsen, die teils 
aus tief verborgenen Zwiebeln schnell emporwachsen und die glanzvollsten 
lilienartigen Blüten treiben, teils, in der trockenen Zeit entblättert und ver- 
gelbt, nicht bemerkt wurden und nun erst entstanden scheinen. Auf dem 
sandigen Boden schießen Heidekräuter hoch auf und dazwischen treiben Pelar- 
gonien (Geranien) schnell in farbige Blüten. Aber bei aller Schönheit 
dieser Pflanzen entbehrt der Boden Südafrikas den frischgrünen Rasen und 
die blumigen Wiesen der nordischen Welt. Zwischen den schönblühenden 
Büschen und den vereinzelten, mit Gräsern bewachsenen Orten blickt der 
weiße Sand oder der nackte Fels hervor. In der trockenen Zeit ist alles 
verdorrt und bestäubt, und kein grüner Ruheplatz ladet den ermüdeten 
Wanderer zum Niedersitzen ein. Nach Pöppig. 
3. Kolonistenleben im Kaplande. 
1. Die Abgeschiedenheit der Kolonisten von der Welt. 2. Die Lebensweise der Männer. 
3. Die Lebensweise der Frauen. 4. Beispiele größerer Betriebsamkeit. 
1) Die Kolonisten des Kaplandes, die holländischen Boeren (spr. 
Büren), leben auf ihren „Plätzen" überaus einsam. Da sie nur höchst selten 
einmal zur Kapstadt kommen, so haben sie von der großen Welt sehr Mangel- 
hafte Begriffe. Die große Entfernung einiger von der Kirche macht, daß 
sie bisweilen kaum ein oder zweimal im Jahre die Kirche besuchen; andere, 
die noch entfernter wohnen, kommen nicht eher zur Kirche, als bei Heirat 
oder Kindtaufe, und die letztere wird bisweilen Jahre lang aufgeschoben, so 
daß man sich nicht wundern darf, eine Gesellschaft großer Bnben und 
Mädchen zur Kirche ziehen zu sehen, um das so lange verschobene Sakra- 
ment der Taufe endlich zu empfangen. Auf ihren einsamen Landgütern 
sehen sie, außer ihren nächsten Nachbarn, nur den Fleischerknecht, der ihr 
Vieh aufkauft, den jüdischen Hausierer, der ihnen Kattun für indischen 
Musselin verschachert, den Geistlichen, der von Zeit zu Zeit seine mühsame 
Runde macht, und höchst selten einen Reisenden. Daraus entsteht eine 
große Unwissenheit und eine höchst lästige Neugierde den Fremden gegen- 
über. — 2) Ein schläfrigeres Wesen, als das des Vieh boeren, ist 
nicht zum zweitenmal zu finden. Kaum aus dem Bette, steckt der Boer die 
Pfeife in den Mund und verschluckt ein Zoopje (Schnaps), nimmt den 
linken Fuß in die rechte Hand und raucht ein Dutzend Pfeifen Tabak. 
Schlendernd geht er dann zu dem Viehkraale. Dort wird das Vieh ge- 
zählt und zur Weide getrieben, und alles wird wieder still auf dem Gute. 
Die Pflüg- und Erntezeit beschäftigt ihn nur ausnahmsweise auf kurze Zeit; 
ist diese geschäftige Zeit vorbei, so weiß er nicht, womit er den Tag tot- 
schlagen soll. Der Boer liest nicht; er hat nur drei Bücher: die Bibel, 
das Gesangbuch und den Kalender. Ist er mit diesen fertig, so nimmt er 
den linken Fuß wieder in die rechte Hand und raucht zwölf andere Pfeifen; 
dann ißt er, dann schläft er, dann raucht er wieder; daun wetzt er sein 
Taschenmesser an der Schuhsohle und schneidet Riemchen oder Stückchen 
Holz, eine Beschäftigung, woniit er sich stundenlang amüsieren kann. Bei 
solch gemächlicher Lebensweise konserviert sich der Boer wunderbar, erreicht 
trotz der Gicht ein hohes Alter und stirbt endlich an einem Schlagflusse. 
— 3) Die Lebensweise der Frauen gleicht der der Männer: zwölf Stun- 
den im Bette liegend, elf auf dem Stuhle sitzend, wo sie mit Theetrinken,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.