Full text: [Teil 9 = (10. Schuljahr), [Schülerband]] (Teil 9 = (10. Schuljahr), [Schülerband])

373 
Rber dieses Zugeständnis darf uns nicht verhindern, zu erkennen, 
daß viele Mädchen tatsächlich aufgebraucht werden, daß viele über¬ 
haupt verlernen, sich ein Recht auf Zelbstbehauptung zuzuerkennen. 
Wer kennt nicht die Töchter kinderreicher Familien, die keinen Beruf 
erlernen dürfen, weil sie die überlastete Mutter erleichtern müssen,' und 
die dann später — gealtert, kraftlos, ohne Kenntnisse — sich einen wenig 
standesgemäßen Verdienst suchen müssen, während ihre Rrbeit im Hause 
vielleicht dazu beigetragen hat, den Brüdern die Offiziers- oder Be¬ 
amtenlaufbahn zu ermöglichen. Und die Mädchen der wohlhabenden 
Kreise, die es nach einem befriedigenden Lebensinhalt verlangt, werden 
nur allzuoft nicht aus einer solchen Notwendigkeit heraus, sondern nur 
deshalb von jeder Betätigung zurückgehalten, weil ihre Mütter sich den 
Wunsch nicht versagen wollen, die erwachsene Tochter gelegentlich als 
Begleiterin bei einer Besorgung oder einem Besuch bei sich zu haben. 
Ts gibt solche Mädchen, die Jahre um Jahre „zur Disposition" stehen, 
ohne je zu einer Leistung einberufen zu werden. Ihnen sollte man das 
Wort Zchleiermachers ans herz legen: „Rein Mensch soll nur Mittel 
zum Zweck für andere sein. Jeder Mensch muß — wenn er daneben 
auch als dienendes Glied für andere Zwecke fungiert, zugleich als Zelbst- 
Zweck, als Heiligtum für sich anerkannt werden." 
Die Harmonie zwischen Zelbstbehauptung und Rufopferung liegt 
schließlich darin, daß wir ebensowenig für unsere eigene Entwicklung, 
für unser Glück das anderer opfern, als für deren Glück unb Ent¬ 
wicklung auf das unsere verzichten. Wo unser Wohl und Wehe mit 
dem anderer verknüpft ist, müssen wir das richtige Verhältnis zwischen 
dem eigenen Wohl und dem des anderen herzustellen versuchen. Und 
erst wenn wir dieses Verhältnis auf der Goldwage geprüft haben, dann 
erst können wir uns in jedem einzelnen Falle für die Berechtigung der 
belbstbehauptung und die Pflicht der Lelbstverleugnung entscheiden. Ellen 
lkey, die überzeugte Individualistin, hat das selbst einmal ausgesprochen 
und hinzugefügt, daß es keine Regel geben könne, die unsere Wahl¬ 
freiheit hindern oder uns der Notwendigkeit einer solchen Prüfung und 
Wahl überheben könnte. 
* * 
* 
In ganz anderer, für das Gesellschaftsleben viel gefahrvollerer Form 
offenbart sich uns dieser Konflikt bei einem Kreise junger Mädchen, die 
sich selbst in so starkem Maße behaupten, daß sie von Pflichterfüllung 
und Gemeinsinn nichts wissen wollen. Das verlangen nach Wachstum 
und vielleicht auch eine Erziehung zum Genußleben, zum Egoismus 
führt sie dazu, auf die Beschäftigung mit dem „Ich", mit dem „heil
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.