Brugsch: Elefantine, Assuan und Philä. 151 
Der Insel gegenüber befindet sich ein Dorf der Barabra, deren Bewohner 
bei unserer Ankunft neugierig ihre Hütten verließen. Die Hautfarbe 
der Barabra, die ein schöner Menschenschlag sind, ist ein ziemlich helles 
Braun, der Bronzefarbe nicht unähnlich. Ihr kräftiger Körperbau und 
ihre augenehme Physiognomie erinnert an den altägyptischen Typus, wie 
wir ihn durchgängig auf den Monumenten ausgeprägt sehen. Wir setzten 
oon diesem Ufer aus in einer Barke nach Philä über und durchliefen 
die wohlerhaltenen Tempelräume, welche aus den letzten Zeiten der 
altägyptischen Reichsgeschichte herrühren. Nacheinander'? wohnten hier 
Ägyptier, Äthiopier, Griechen, Römer, Kopten und Araber, und jede 
dieser Nationen hat ihre Denkmäler aufzuweisen. Heutzutage bewohnt 
kein menschliches Wesen die Insel. Nur eine Schar von Turteltauben 
hat im Pronaos des großen Jsistempels ihren Wohnort aufgeschlagen. 
Inzwischen war unsere Barke nach mehr als fünfstündiger Auffahrt durch 
die Katarakten angelangt. Befriedigt durch den ersten Besuch der reizen- 
den Insel setzten wir uns in den schwankenden Nachen, um die Katarakten- 
fahrt anzutreten. Bald kamen wir in wirbelnde Wasser hinein, durch 
welche sich das Schiff fast ohne Ruder schnell bewegte. Bald hörten wir 
ein tosendes Geräusch, das vom Hauptwasserfalle herrührte. Pfeilschnell 
fuhren wir iu die Wasserhöhle hinab, und pfeilschnell wurden wir wieder 
im wilden Spiel der Welle emporgehoben. Den Weg von Philä nach 
Assuan, zu welchem der Nachen fünf Stunden aufwärts gebraucht hatte, 
legteu wir iu fünfzig Minuten abwärts zurück. 
Die Insel Philä ist mit einer Masse von Monumenten bedeckt, die sich 
auf eiuem verhältnismäßig geringen Flächenraum ausbreiten. Das Alter 
der Monumente beträgt im allgemeinen wenig mehr als 2000 Jahre vor 
unfern Tagen. Das älteste befiudet sich auf dem Südende der Insel. 
Es ist ein verfallenes hypäthrales Gebäude. Die Hauptmasse der Denk- 
mäler bildet der große Tempel der Isis, der von Ptolemäus II. Phila- 
delphus (285 — 247 v. Chr.) angelegt und von seinen Nachfolgern 
erweitert ward. Der Tempel besteht seiner Anlage nach aus dem Aller- 
heiligsten, dem Pronaos, dem offenem Portikus, dem ersten Pylonen und 
dem zweiten Pylonen. Die beiden Pylonen schließen einen Hof ein, 
dessen östlichen Teil eine Kolonnade begrenzt, dessen westliche Grenze 
dagegen von einem besonderen Heiligtums gebildet wird. 
42. 
Fahrt auf dem oberen Nil. 
(5. B. Klunzinger. 
Es ist die Zeit des Hochsommers, wo der herrschende frische Nordwind 
das Schifflein mit gebauchtem Segel durch die von den Tropenregen ge¬
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.