XX
Zur -ritten Auslage.
Daß die Einleitung, wie ich sie zur ersten Auflage gegeben, auch bei dieser
dritten unverändert wieder auftritt, während doch in den letzten Jahren der
Deutsche Unterricht von so vielen und so verschiedenen Seiten in Verhandlung
gezogen worden, möge zum Theil einer gewissen Anhänglichkeit, womit man in
dergleichen Dingen so gerne die erste Gestalt bewahrt, zu Gute gehalten werden;
dann aber wüßte ich auch wirklich nichts Wesentliches darin zu ändern, eben so
wenig wie im Buche selber. Darum absehend von allen den Differenzen in
Sachen des Deutschen Unterrichts, hier nur einfach Folgendes über die neue
Auflage des Buches:
1. In dem prosaischen Theile ist nichts weggelassen und nichts hinzugekom¬
men. Ich glaube auch, daß für die gemeinten Bildungsstufen in Bezug auf
Form, äußere wie innere, hinreichende Mannigfaltigkeit und Verschiedenheit
vorhanden ist; und wenn das, so ist für die Schule auch Masse genug da.
Denn daß es nicht im Berufe eines Schullesebuches liege, zugleich für die ge-
sammte häusliche Lectüre den Vorrath zu beschaffen, das ist schon in der Ein¬
leitung erörtert worden; und da nun schon die wiederkehrenden Jahres- und
Familienfeste die Jugendschriften, nicht selten über Gebühr, im Hause anhäufen,
so möchte wohl um so weniger Grund da sein, die Schulbücher zu verdicken
oder gar bändereich zu machen. Insbesondere dünkt mir, daß komische pro¬
saische Stücke ihrer Natur nach mehr für die häusliche Lectüre, als für unter¬
richtende Analyse geeignet sind; um so leichter wurde es mir, Grimm's Mär¬
chen und ähnliche Jugendschriften mit Abdrucken zu verschonen. Etwas anderes
ist es mit den komischen poetischen Stücken, insofern sie zu Declamationen
dienen sollen.
2. In dem poetischen Theile bin ich einem mehrfach geäußerten Wunsche,
daß eine größere Anzahl von epischen Gedichten zum Declamiren aufgenommen
werden möge, nachgekommen und habe die Sammlung um 34 Stücke vermehrt.
Daß die meisten davon allgemein bekannt sind, hat seinen Grund eben darin,
weil sie die vorzüglichsten ihrer Art sind, und darum müssen sie auch immer
wieder der Jugend bekannt gemacht werden; denn die Bekanntschaft damit wird
ja nicht angeboren. Ich sage dieses, weil sich so oft das Bemühen zeigt, recht
viel Neues zu liefern, und dadurch der Jugend das Anerkannte entzogen wird.
3. In Bezug auf schriftliche Aufsätze habe ich Veranlassung, über den ersten
Abschnitt (Kleine Beschreibungen rc.) eine Bemerkung schärfer hervorzuheben, als
es in der Einleitung geschehen ist. Es sollen derartige Beschreibungen durchaus
das Gepräge eines eigenen Erlebnisses an sich tragen, und werden dadurch von
selbst die Form der Erzählung annehmen. Einen Gegenstand nach seinen ge¬
summten Theilen zu beschreiben, und wäre es auch nur ein Stuhl oder ein Tisch,
ist höchst schwierig und für den ersten Anfänger ganz unmöglich, wenn es nicht
eine dürre Aufzählung von Namen ohne allen stilistischen Nutzen sein soll. Setzt
sich aber der Schüler in irgend eine lebendige Beziehung mit dem Gegenstände
und faßt er dann zunächst nur diese Beziehungsseiten, d. h. den Gegenstand in
bestimmten, in individuellen Momenten auf, so ist die sprachliche Darstellung des¬
selben nichts anderes, als was er täglich in seinen Gesprächen ausübt. Unsinnig
wäre es, von einem Kinde zu verlangen, etwa den Kölner Dom zu beschreiben,
wenn man dabei auch nur die geordnete Vorführung der Haupttheile erwartet;
sagt man aber dem Schüler, er solle sich denken, wie er zum ersten Male nach
Köln komme, den Dom sehe und nun zu Hause davon erzählen müsse, so ist ihm
damit das natürlichste Geschäft von der Welt zur Aufgabe gestellt. Oder ver-
i