Full text: Für die untern und mittlern Klassen (Theil 1, [Schülerband])

143 
sie habe nichts, sagte sie, als ihre Kleider. Noch dringender hielt er sie am Mantel 
zurück. Nur ein Fetzen hiervon, sagte er, würde dem Arrnen helfen. Und sie, 
die der Rührung nicht mehr gebieten kann, erlaubt ihm endlich einen Aermel des 
kostbaren Gewands zu nehmen. Als sie darauf an des Königs Tafel erscheint, trägt 
sie einen andern Mantel, als am Morgen, und scheinbar erstaunt fragt sie der Kö¬ 
nig, warum sie die Tracht gewechselt. Verlegen sucht sie nach einer Ausflucht. Da 
läßt der König den Mantel holen, um sie zu beschämen, denn er trug den Aermel 
bei sich, den sie ihm gegeben hatte. Aber siehe! ein Wunder, als der Mantel ge¬ 
bracht wurde, fanden sich beide Aermel an ihm, und der König bekannte, die er 
habe erproben wollen, habe der Himmel erprobt gefunden. 
Für wie liebreich man Editha hielt, zeigt auch eine andere schöne Sage. Eine 
Hirschkuh kam einst, so heißt es, in tiefer Nacht zu Magdeburg an ihr Schlafge¬ 
mach; leise scharrte sie an der Thür und schritt, als ihr geöffnet war, zum Lager 
der hohen Frau; winselnd und stöhnend, als wolle sie einen tiefen Schmerz aus¬ 
drücken und Mitleid erwecken, streckte sie sich zu den Füßen der Herrin nieder und 
suchte alsbald wiederum die Weite. Editha befahl einem Jäger, dem Thiere zu fol¬ 
gen. Er ging der Spur nach und fand jenseits der Elbe die Hirschkuh mit ihrem 
Jungen beschäftigt, das sich in einer Schlinge gefangen hatte. Er befreite das Thier, 
und schnell eilte die Mutter mit dem Jungen in das tiefe Gebüsch. Froh aber hörte 
Editha, wie der armen Mutter geholfen war. In solchen Erzählungen lebte Jahr¬ 
hunderte lang das Andenken der guten Königin fort und vererbte sich von Kind 
auf Kindeskind. 
In dem Kloster des heiligen Moritz zu Magdeburg, das Otto nach Edithas 
Wunsch auf ihrem Witthum im Jahre 937 begründet hatte, wurde der edle Leib 
der Königin bestattet; auf der Nordseite der alten Kirche war ihr Denkmal. Jetzt 
sehen wir daffelbe in einer späteren Gestalt in dem prachtvollen Dome, der dort 
einige Jahrhunderte nachher als eines der erhabensten Werke deutscher Frömmigkeit 
und Kunst erbaut wurde. 
Mächtig ergriff Otto der Tod seines geliebten Weibes, er wandte seinen Sinn 
mehr als bisher den himmlischen und geistlichen Dingen zu. Das schleunige Ende 
der Theuren, der noch ein langes Leben vorbehalten schien, mahnte auch ihn an 
den Tod, der ihn mitten aus seiner glänzenden Laufbahn abrufen konnte, und wies 
ihn mehr als je auf jene höchste Macht hin, der auch der Gewaltigste auf Erden 
sich beugen muß. Er richtete seine Gedanken auf die heiligen Schriften und from¬ 
men Bücher/ Nach der Sitte der Zeit war er zu den Waffen, nicht für die Bücher 
erzogen worden, jetzt erst lernte er die Buchstaben, aber er brächte es bald zu völ¬ 
liger Sicherheit im Lesen und Versteh'en heiliger Schriften. 
Von dieser Zeit an wandte der König auch den kirchlichen Angelegenheiten 
seines Reiches besondere Sorgfalt und Aufmerksamkeit zu. Wahre, tiefe Religiosität war 
einer der hervortretendsten Züge in Ottos Wesen; er lebte stets in dem Bewußtsein, 
daß er unter dem unmittelbaren Schutze Gottes stehe, und daß die Allmacht mit ihm 
und den Seinen sei; aus dem Gebete, durch deffen Kraft er meinte oft wunderbar 
aus Gefahren errettet zu sein, schöpfte er immer neuen Muth in seinen Bedrängniffen 
und Mühen; von dem Glauben an den göttlichen Ursprung seiner königlichen Gewält 
war er ganz und gar durchdrungen. W. Giesebrecht.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.