4 
Die Umgebung des Wohnortes. 
8 3. 
nebeneinander. Zwei Häuserreihen samt dem freien Raume zwischen den¬ 
selben nennt man Straße. Sehr enge Straßen heißen Gassen. Ein 
großer, von Häusern umgebener Raum heißt Platz. 
Aufgaben. 1. Wie heißt dein Wohnort? 2. Nenne die bekanntesten Ltraßeu 
und Plätze desselben! 3. Nestimme die Richtung der Straßen nach den Himmelsgegenden! 
4. Weiche Denkmäler stehen darin? 5. Wieviel Einwohner jüljlt er? 6. Womit beschäf¬ 
tigen sich die Newohner desselben? 7. Welche Gotteshäuser befinden stch in dem Wohn¬ 
orte und wo stehen ste? 8. Welche Lchulanstalten find darin? 9. Renne Re amte des 
Wohnortes! 10. Wo wohnt der Nürgermeister (Schutze), wo der Pfarrer? 11. Was 
weißt du von der Geschichte deines Wohnortes? 12. An welche Gebäude deines Wohn¬ 
ortes knüpfen sich gefchiclplliche Tatsachen? 
* § 3. I)ie Mrngeöung des Wolmortes. a. Höhen und Tiefen. 
Wenn der Erdboden auf einer weiten Strecke keine merklichen Erhöhungen 
und Vertiefungen hat, sondern überall fast gleich hoch ist, so bildet er eine 
Ebene*). Liegt dieselbe tief, so nennt man sie Tiefebene (14 22), liegt sie 
hoch, dann heißt sie Hochebene (H 23a). Die merklichen Erhöhungen der 
festen Erdoberfläche führen die Namen Anhöhe, Hügel (H 13), Berg 
(H 14). Bei einem Berge unterscheidet man den Fuß, d. i. der untere 
Teil (H 15c), den Gipfel, d. i. der obere Teil (8 15a), und den Abh'ang 
(Abdachung, Böschung), d. i. die Fläche zwischen Fuß und Gipfel (8 15b). 
Der Gipfel wird je nach seiner Form Kuppe (Koppe, Kopf — 8 13), 
Kegel (11 10. 8 15), Horn (6 13), Spitze genannt. Der Abhang kann 
allmählich oder sanft, steil oder jäh sein (8 12). Reihen sich mehrere 
Hügel oder Berge aneinander, so bilden sie eine Hügel - oder Berg reihe, 
Hügel- oder Bergkette (8 16). Berge, welche ungeordnet neben- und um- 
einanderliegen, bilden eine Berg gruppe. Bergketten oder Berggruppen, 
die eine bedeutende Höhe haben und vorherrschend aus festem Gestein be¬ 
stehen, nennt man Gebirge (8 12). Der Rücken eines in bestimmter 
Richtung sich hinziehenden Gebirges heißt sein Kamm (Kammgebirge). 
Eine breite Vertiefung zwischen den Bergen heißt Tal. Eine sehr schmale 
Vertiefung zwischen steilen Felswänden ist eine Schlucht. Die tiefste Stelle 
eines Tales heißt Talsohle. 
tz. Gewässerkunde. Wo Wasser aus der Erde quillt, ist eine Quelle 
(8 33. 8 2). Besonders viele Quellen findet man im Gebirge. Das Regen- 
und Schneewasser dringt nämlich in die Erde und zieht darin immer tiefer 
ein. Kommt es endlich auf eine feste Schicht (z. B. von Gestein, Lehm 
oder Ton), die das Wasser nicht dnrchläßt, so fließt es an der Seite des 
Berges heraus. Manche Quellen fließen beständig, manche nur zeitweise. 
Die Vertiefung (Rinne), in der das Wasser fließt, heißt Bett. Die Ränder 
desselben sind die User. Stellt man sich mit dem Gesichte nach der Richtung, 
nach welcher das Wasser fließt, so hat man rechts das rechte und links das 
linke Ufer (8 35a u. d). Ein kleines fließendes Gewässer ist ein Bach. 
*) Siehe Bilderanhang No. 1: „Hirts Hauptformen der Erdoberfläche" (darauf No. 22- 
und No. 11: Kulturebene bei Cötheu im Herzogtum Anhalt. — Auf die Hauptformeu der 
Erdoberfläche wird fortan nur mit ET, auf den Bildcranhaug mit 8 verwiesen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.