— 21 — 
schätzt man auf 366 Mill. qkm, so daß von den 510 Mill. qkm 
der gesamten Erdoberfläche nur 144 Mill. auf das Land entfallen. 
Land und Wasser stehen also an Fläche im Verhältnis von rund 
2:5. Die Verteilung des Landes über die Erdoberfläche ist nicht 
gleichmäßig. Aus der nördlichen Halbkugel überwiegt das Wasser 
nur etwas (Verhältnis des Wassers zum Lande 1,5:1); auf der 
südlichen hingegen übertrifft es an Flächenraum das Land ganz 
bedeutend (Verhältnis 6:1). Wie dick die feste Erdrinde ist, entzieht 
sich unserer Beobachtung, so daß wir darüber keine Kenntnis 
haben. 
A. Innerer Aufbau der Erdrinde. 
1. GeftemsbiLdung. 
Wie die gebirgsbildenden Fels arten (zu denen anch alle 
lockeren Bodenbedeckungen, wie Sand, Löß, Humuserde u. s. w., 
gezählt werden müssen) entstanden sind, können wir uns ver- 
stellen, wenn wir beobachten, daß noch jetzt auf vierfache Art die 
Bildung solcher Gesteine vor sich geht. Aus tätigen Vulkanen 
quellen feuerflüssige Massen heraus, die langsam erkalten 
und erstarren. Staubteilchen, Sandmassen, Schlamm, Gerölle 
werden auf mechanischem Wege vom Winde oder vom 
strömenden Wasser zusammengetragen und aufeinander ge- 
schichtet; durch Bindemittel werden sie unter dem Druck der auf- 
liegenden Massen allmählich verkittet und verfestigt. Im Wasser 
chemisch gelöste Stoffe (Salze, Kalke, Kieselsäure) schlagen 
sich nieder und bilden mit der Zeit feste Massen (vergl. Tropsstein- 
bildungen, Niederschlag aus sog. hartem Wasser in Wasserkesseln). 
Endlich helfen organische Wesen zur Bodenbildung. Der 
Torfboden entsteht durch Absterben von Pflanzenteilen; Korallen- 
tierchen bauen Felsriffe auf, und im Wasser, namentlich im 
Meere, sinken sort und fort die Reste von Milliarden absterbender 
Tiere in die Tiese und lagern sich dem Boden ein. 
Auf dieselbe Weise haben sich in früheren Zeiten all die 
Bodenschichten, die Felsarten gebildet, die wir jetzt als Massen 
von zum Teil außerordentlicher Härte in der mannigfaltigsten 
Struktur*) und Lagerung in der Gesteinshülle unserer Erde vor 
uns haben. Dabei sind sie natürlich durch die Berührung mit 
feuerflüssigen oder hoch erhitzten Gesteinen oder durch den 
Ungeheuern Druck aufliegender Massen aus chemischem oder 
mechanischem Wege vielfach umgestaltet worden. 
Alle gebirgsbildenden Felsarten sind also entweder aus dem 
Erdinnern hervorgequollen, oder sie haben sich durch Aufschichtung 
*) D. i. das durch Größe, Form, Lage und Verbindungsweise der 
Gesteinselemente bestimmte Aussehn des Gesteins. Von lat. stmctüra^au.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.