R
Kühne Heldentaten zu vollbringen. Iie haben auch die Abenteuer be¬
standen und ihre Heldentaten vollbracht,- darum ziemt es sich, die Namen
der, tapferen Leute zu nennen, damit die Nachwelt von ihnen erfahre
und Kinder und Kindeskinder den Nuhm der sieben Ichwaben ver¬
kündigen und weitertragen können.
Zuerst sind die sieben Ichwaben zusammen nach der allberühmten
Stabt Augsburg gezogen, um sich da mit wehr und Waffen zu versehen.
Sie gingen zum geschicktesten Waffenschmiede, und der Algäuerh nahm
das Wort: „Meister, Luch ist es nicht unbekannt, daß dort in der Gegend
des Bodensees ein gar grausig und schrecklich Ungetüm hauset, wir sieben
aber haben uns aufgemacht, das Ungetüm zu erlegen und das Vaterland
davon zu befreien, was ratet Ihr uns für Waffen dazu?" Der Meister
sprach: „Da soll euch wohl gedienet sein, ihr Necken," und reichte ihnen
einen Ipieß von guter Manneslänge. Der Allgäuer aber rief: „was soll
mir dieser Zahnstocher?" — „Gut", sagte der Meister und gab ihm
einen andern Ipieß von zwei Manneslängen. „Mir auch noch zu wenig!"
meinte der Käufer. Da legte der Meister noch längere vor und die
längsten, die er in seiner Waffenkammer hatte,- aber sie waren dem
tapferen Ichwaben alle nicht ausreichend genug. „Potzblitz!" schrie da
der Blitzschwab, „jetzt merk' ich erst, wo's hinaus will, Bruder! Du
meinst: Alle sieben für einen, darum auch für alle sieben nur einen!"
Und so wurde es denn getan,- der Waffenschmied fertigte für alle sieben
einen großen Ipieß, der gut sieben Manneslängen hatte, und den
nahmen sie und hielten ihn alle sieben und gingen in einer Neihe hinter¬
einander am Ipieße, daß sie gerade aussahen wie angespießt.
voran schritt der Algäuer, Herr 5 ch u l z mit Namen; er war
wie ein Eichbaum kräftig, und wo er hinschlug, da wuchs nimmer wieder
Gras. Dann kam I a ck l i, der Ieehas genannt, weil er am Bodenfee
heimisch war. Ihm folgte Marli, der Nestelschwab, so geheißen,
weil er keine Knöpfe an den Hosen hatte, sondern diese immer mit
Nesteln befestigte,' aber selbst die waren häufig abgerissen, weswegen
er fast immer mit der Hand nachhelfen und das edle Kleidungsstück
halten mußte. Nach ihm kam Iergli, der Blitzschwab,- er hatte
diesen Ipitznamen darum erhalten, weil er allem, was er sagte, stets
die Nedensart „Potzblitz!" vorausschickte. Der fünfte war Michel,
Ipiegelschwab zubenannt,- denn er hatte die Gewohnheit, sich Mund
') 5lus dem 5lllgäu, einer schwäbischen Landschaft.