Full text: Für die Klasse V (Teil 2 = Unterstufe, [Schülerband])

H. Wagner, Das Heidekraut. 
191 
Lass dir erzählen, wie es ihm geht, wie aus dem Aschenbrödel die 
hübsche Prinzessin wird! 
Der Wind wirft das Korn hin und her; der Sand deckt es zu; 
der Kegen giebt ihm zu trinken. Es erwacht von seinem Schlafe, 
streckt das Würzelchen aus und fasst festen Fuss im losen Boden. 
Tiefer und tiefer lässt es seine Wurzeln hinabgehen, bis es drunten 
Erdschichten trifft, die etwas feuchter sind. Von ihnen entnimmt 
es mühsam seine Speise. Wie ein armes Waisenkind, das von allen 
verlassen ist, muss es sich kümmerlich nähren. Tausend andere Ge¬ 
wächse, die gewöhnt sind, im Wald und auf der Wiese zu wachsen, 
die auf gutem Boden und am Bachrande sprossen, würden umkom¬ 
men, wenn sie hierher versetzt würden in den unfruchtbaren Heide¬ 
sand. Das junge Heidekraut richtet sich nach den Verhältnissen 
ein. Es hat in seinem kleinen Haushalt nur sehr dürftige Ein¬ 
nahmen, siehe, es beschränkt auch seine Ausgaben darnach. 
Die Wurzeln sind, wie du weisst, die Einnehmer der Pflanze; 
sie trinken das Wasser aus dem Boden. Die Blätter besorgen die 
Ausgabe; sie verdunsten das Wasser wieder. Solche Gewächse, welche 
an feuchter Stelle stehen wie Huflattich und Wasserampfer, denen 
die Wurzeln Überfluss an Nahrung zuschaffen, — sie können auch 
grosse, breite Blattflächen entwickeln und durch diese ansehnliche 
Mengen Wasser verdunsten, ohne dadurch Schaden zu leiden. Das 
Heidekraut muss sich anders einrichten. 
B. 
Zur Seite unseres Ruheplatzes haben wir blühende Heidekraut- 
büsche im Überfluss. Ihre Stengel und Äste sind zwar dünn, aber 
holzig und zähe. Rings um die Äste sitzen kleine Zweige mit Blättern. 
Wie winzig sind diese! Kaum so lang wie das Weisse am Finger¬ 
nagel. Ohne Blattstiel klammern sie sich fest und lassen den Blatt- 
grund links und rechts noch etwas herabgehen. So bilden sie vier 
Reihen und decken sich wie die Ziegel des Daches oder die Schuppen 
eines Panzers. In der Mitte ist jedes Blättchen verhältnismässig 
dick, und seine Mittelrippe tritt etwas hervor. Schneiden wir es 
quer durch, so erinnert es mit der dreieckigen Schnittfläche an die 
Nadeln der Kiefer. Zur Kleinheit der Blättchen kommt noch der 
Umstand, dass ihre Oberfläche nur wenige Spaltöffnungen trägt, durch 
welche der Saft des Krautes verdunstet. So vermag das Pflänzchen 
ohne Schaden dem Sonnenbrand des Sommeps zu widerstehen und 
behält noch Saft genug übrig, um reizende Blüten zu treiben. 
Wir brechen ein blühendes Zweiglein. Können wir einen lieb¬ 
licheren Schmuck für den Hut eines Heidewanderers finden? Aber
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.