33
22. Lampe- der Hase.
1. Bist du schon einmal am Spätabend zwischen dem Feld-
und dem Waldrand entlang gegangen? Vor alten Zeiten, als
Wölse und Bären, Auerochsen und Wildschweine in unsern Wäldern
hausten, wäre ein solcher Spaziergang sreilich ein Unternehmen auf
Tod und Leben gewesen. Aber längst mußten diese gewaltigen
Helden das Feld räumen, und sogar der Hirsch und das Reh sind
in vielen Gegenden selten geworden. Nur einer jener Urbewohner
des Landes hat sich noch allenthalben erhalten. Es ist der schwächste,
der furchtsamste: Lampe, der Hase.
2. Unter freiem Himmel ist sein Lager. Er hat kein Zelt
wie das Eichhorn, kann sich auch nicht ein Schlupfloch graben wie
sein glücklicherer Vetter, das Kaninchen. Da muß er denn im
Winter, wenn's geht, sich ein Plätzchen suchen, das etwas Sonne
hat und gegen den Wind geschützt ist, oder wie ein Eskimo sich
in den Schnee einwühlen. Im Frühjahr verliert er zwar den
dichteren Winterpelz und erhält ein leichteres Sommerkleid. Es
wird ihm aber dieses in den Hundstagen doch noch zu schwer, und
so scharrt er sich gegen Norden eine Vertiefung, die sein Sommer¬
haus ist.
3. Ehe noch ein Singvogel zurückgekehrt ist, und ehe noch
irgend ein Mensch an den Frühling denkt, sorgt Freund Lampe
für seine Familie. Die Häsin sucht ein abgelegenes, ruhiges Plätz¬
chen, kratzt eine flache Mulde ins Ackerland und trägt einige dürre
Halme, etwas Laub und Moos zusammen, nimmt auch wohl vom
eignen Pelz etwas Wolle dazu. So baut sie eine Art Nest. Eier
legt sie freilich nicht hinein, wie man scherzweise zur Osterzeit wohl
zu sagen pflegt, aber lebendige Häschen, eins bis vier an der
Zahl. Das Lager und seine Insassen versteckt sie sogar vor dem
alten Hasen; denn wenn Vater Lampe gerade bei übler Laune ist
und ihm eines der Jungen quer in den Weg kommt, so erteilt er
ihm Ohrfeigen und Bisse, die dem Kleinen nicht wohl bekommen.
Sein Lager sucht überhaupt jeder Hase so sorgsam als möglich zu
verbergen. Nie läuft er geradeswegs in dasselbe, wie etwa der
Fuchs in seine Höhle, sondern er macht in der Nähe erst einige
Kreuz- und Quersprünge und zuletzt einen gewaltigen Satz nach
dem Ruheplätzchen.
II.
5
10
15
20
25
30
35
3