Full text: Deutsches Lesebuch für Lehrer- und Lehrerinnen-Seminarien

486 
viele Leute kamen, die das Wunder sehen wollten, verdroß es den Hauswirt, lies; 
den Stein aus der Mauer brechen und ins Wasser werfen. 
Klingsor aber, als er die Sänger versöhnt hatte, wollte nicht länger bleiben, 
verabschiedete sich von dem Landgrafen, von dem er noch kostbare Kleider und 
Kleinode zum Geschenk erhielt, und schied mit großem Dank von der Wartburg. 
Wie er aber hinweggekommen, das wußte niemand. 
B. Zur neuhochdeutschen Kiteratnr. 
11. Dr. Martin Luther und die neuhochdeutsche Schriftsprache. 
Von I. Weiß. 
Die Sprache Luthers beansprucht unsere Aufmerksamkeit nicht allein um ihrer 
selbst willen, sondern in ebenso hohem, ja höherem Grade wegen des Einflusses, den 
dieselbe auf die neuhochdeutsche Schriftsprache ausgeübt hat. Die Vorstellung, daß 
Luther diese Schriftsprache aus dem Nichts und dem Chaos widerstrebender Mund¬ 
arten geschaffen habe, muß man freilich als eine überwundene bezeichnen. Luther 
ist nicht der Schöpfer, wohl aber der Begründer der neuhochdeutschen 
Schriftsprache. Zur Lösung der Aufgabe, die ihm auf diesem Gebiete zufiel, war 
er mit besonderen Eigenschaften ausgestattet. „Ich bin eines Bauern Sohn; mein 
Vater, Großvater, Ahnherr sind rechte Bauern gewest", hat er von sich selbst gesagt. 
Luthers lebendiges Gefühl für das, was im sprachlichen Ausdruck wahrhaft volks¬ 
tümlich gesund und kräftig ist, hat seine Wurzeln in dieser Abstammung. 
Über das von ihm geschriebene Deutsch hat sich Luther an jener bekannten 
Stelle der Tischreden geäußert, die überall, wo seine sprachgeschichtliche Bedeutung 
erörtert oder auch nur gestreift wird, angeführt zu werden pflegt und zuweilen mi߬ 
verstanden worden ist. „Ich habe", sagt er, keine gewisse, sonderliche eigene Sprache 
im Deutschen, sondern brauche der gemeinen deutschen Sprache, daß mich beide, Ober¬ 
und Niederländer, verstehen mögen. Ich rede nach der sächsischen Kanzlei, welcher 
nachfolgen alle Fürsten und Könige in Deutschland. Alle Reichsstädte, Fürstenhöfe 
schreiben nach der sächsischen und unseres Fürsten Kanzlei, darum ist's auch die ge¬ 
meinste deutsche Sprache. Kaiser Maximilian und Kurfürst Friedrich, Herzog zu 
Sachsen, haben im römischen Reich die deutschen Sprachen also in eine gewisse 
Sprache gezogen." Heinrich Rückert überträgt diese Worte gewiß richtig in unsere 
heutige Ausdrucksweise: „Ich habe mir meine Sprache systematisch von allen lokalen 
Einflüssen frei gemacht. Sie gehört feiner Mundart an, sondern dem ganzen Hoch¬ 
deutsch (würden wir sagen; Luther nennt es Gemeindeutsch). Dies ist aber keine 
von mir geschaffene Fiktion, sondern eine Wirklichkeit; es gibt schon ein solches 
Gemeindeutsch und zwar in den höchsten Regionen des Staates und der Geschäfte." 
Weil Luther sich auf das Vorhandensein einer Gemeinsprache beruft, so will er 
sich offenbar gegen den Vorwurf verwahren, daß seine Sprache ein Kunstprodukt sei. 
Luthers Sprache knüpfte also an die bereits vorhandenen gemeinsprachlichen 
Bestrebungen an, die sich in dem „gemeinen Teutsch" einerseits und in der Kanzlei¬ 
sprache andererseits zu verkörpern suchten und einen gewissen Grad allgemeiner 
Gültigkeit bereits erlangt hatten. Auf diese Grundlage gestützt, erweiterte er seine 
Sprachkenntnis immer mehr und brachte es durch fleißiges Studieren und Beobachten 
des Volkscharakters dahin, ein sicheres, festes Sprachgebäude aufzubauen, welches für 
die Ausbildung des Volkstümlichen von größter Bedeutung und Tragweite war, aber 
auch den Bedürfnissen der Zeit Rechnung trug und eine schnelle Verbreitung der 
Bildung ermöglichte. So war Luthers Sprache eine bewußte, selbständige Entwickelung 
aus dem mühevoll gesammelten Material, eine mit Geschick und kritischem Geiste 
unternommene Sichtung aus dem alten, vielfach verdorbenen Sprachschatze. Aus diese 
Weise entstand eine reine und volltönende, innige und kräftige Sprache. „Luthers
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.